Euere oder eure?
Hallo, ist das ein Fehler? Ich habe Euere noch nie gelesen.
Danke
4 Antworten
Ich vermute, dass es früher tatsächlich "euere" hieß. Aber das ist sicher schon lange her. Das sagt und schreibt keiner mehr.
Der Wegfall des E gilt nur für Adjektive. Z.B. teuere wird zu teure, aber euere ist kein Adjektiv, also ist euere korrekt. Da es fast alle wie ein Adjektiv empfinden und analog das E wegfallen lassen, ist eure inzwischen aber auch erlaubt und wird fast immer verwendet.
Das ist kein gravierender Fehler, aber es ist antiquiertes Deutsch. Korrekt ist: euer, eurer, eures, euren, eurem, eure, also z.B.:
- Ist das euer Wagen?
- Der Wagen dort, ist das eurer? (= Indefinitartikel)
- Ist die Versicherung eures Wagen sehr hoch?
- Habt ihr für euren Wagen eine Vollkasko-Versicherung abgeschlossen?
- Fahrt ihr mit eurem Wagen weite Strecken?
- Eure Ferienwohnung ist auf Norderney, nicht wahr?
- Die Wohnung mit dem großen Balkon, ist das eure? (= Indefinitartikel)
- Hans: Euer Haus ist schön. - Peter: Eures aber auch. (= Indefinitartikel)
Seid ihr denn jedenfalls zufrieden mit eurem teuren Hotel?
Das "e" fliegt nicht nur bei der Deklination des Possessiv-Artikels "euer" und des Indefinit-Artikels "eur_" raus , sondern auch bei der Deklination und Komparation von fast allen Adjektiven, die in der Grundform auf "er" und "el" enden: teuer, sauer, ungeheuer, dunkel, eitel, heikel. (z.B. nicht bei: munter, heiter)
- teuer: Peter hat einen teuren Wagen. Er fährt einen teureren Wagen als ich. (Fettdruck ist Komparativ!)
- sauer: Ich esse gern süßsaure Gurken.
- ungeheuer: Du gehst mit diesem Kauf ein ungeheures Risiko ein.
- dunkel: Meine Mutter hat dunkles Haar. Sie hat viel dunkleres Haare als mein Vater. (Fettdruck ist Komparativ!)
- eitel: Der Freund meiner Tochter ist ein eitler Fatzke.
- heikel: Diese Firmenfusion ist ein heikles Unterfangen.
Das ist kein Fehler.
Bei dem Adjektiv ”teuer” passiert etwas ähnliches.
die Jacke ist teuer
eine teure Jacke
ah, da stand "euere"... ich las "eure", ich dachte dass du nicht verstehen kannst, was mit den Lauten passiert, warum sie umgekehrt geschrieben worden sind