Ersatz AKKU für Nokia/Withings Steel HR Smartwatch?
Hallo zusammen,
ich bin momentan auf der Suche nach einem Ersatzakku (Knopfzelle) für meine Nokia Steel HR. Das gestaltet such schwieriger als gedacht: Withings empfiehlt den Wechsel auf eine nicht wiederaufladbare CR2025 Knopfzelle, wenn der Akku nicht mehr funktioniert. Ich hätte aber gerne wieder wieder Wiederaufladbare Knopfzelle bzw. Akku. In der Uhr ist einer ja drin, also müsste es diesen auch extra zum kaufen geben.
was ich bisher in Erfahrung gebracht habe;
- In der Uhr ist wohl eine wiederaufladbare „route jd inc 3.7v li-ion“ eingebaut. Ich weiß aber nicht welches Modell genau.
- die Wiederaufladbare Knopfzelle müsste so groß wie eine CR2025 Knopfzelle sein
- Spannung 3.7v
hat wer schon erfolgreich einen neuen Akku in die Nokia/Withings Steel HR einbauen können? Weiß wer, welche Wiederaufladbare Knopfzelle ich genau brauche bzw. wo die zu finden ist?
danke schonmal und Grüße
2 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe heute, leicht frustriert, nun versucht die Uhr zu öffnen (da sie nicht mehr lädt bzw. funktioniert, kann ich es ja nicht schlimmer machen):
Zuerst mit einer Heißluftpistole erhitzt (hat nicht geholfen) und dann mit Werkzeug. Jedenfalls ist das Glas dabei gebrochen und ich dachte, ich teile mal trotzdem die Innereien bzw. die Akku-Knopfzelle mit euch - vielleicht hilft es ja wen, der es schafft, das Glas ganz zu entfernen (vielleicht gibt es dafür ja ein Trick - das Glas soll jedenfalls mit dem Gehäuse verklebt sein. Ich hatte keinen Kratzerfreien Weg gefunden, das Glas zu entfernen).
Nokia Steel HR Modell: HWA03B
Die Uhr muss Glasseitig geöffnet werden!
Akku Knopfzelle:Route JD Inc, 3,7V Li-ion, HG07A, PD2430C1
Bilder füge ich mal bei.
Hoffe, das hilft den ein oder anderen, die Steel HR wieder zum Leben zu erwecken. Meine ist jedenfalls mal fürn Eimer.
Grüße






Da ich in meinem Alter von 55J. kurzsichtig werde, dachte ich mir, so wie ich es schon seit über 30 Jahren selbst machte, ich könnte diese Uhr auch öffnen. . .
Ich wollte die Zeiger mit einem für mich besser sichtbaren Lack überziehen (Rot) Fingernagellack, da diese UV stabil sind..
Das Kunststoffglas wird erhitzt und dann mit einem an das Glas angepasstes Unterdruck saugendendes Ventil abgezogen. Dabei löst sich der heiße Kleber und das alte Glas wird entformt.
Nur, mit einem neuen Glas, was noch weich ist, wird umgekehrt wieder eingelassen. Selbst machen, unmöglich, zumindest für stinknormale Hobby/Heimwerker-Menschen.