Erfahrung mit Lamellen-Dach / -Pergola und Laub?

2 Antworten

Mechanisch verstellbare Lamellen halte ich grundsätzlich durch die Störanfälligkeit der Technik für ungeeignet. Auf Dauer (Jahre) sind die Motorik und die Getriebekomponenten einfach zu wartungsintensiv. Hinzu kommen ggf. später Probleme in der Ersatzteilbeschaffung. Irgendwann stehen die Dinger still und (ich) hätte keinen Bock mehr, deshalb wieder auf die Leiter zu klettern.

Eine feste transparente Überdachung aus modernem Kunststoffpaneelen wäre da eher meine Wahl. Zum Beispiel aus Makrolon. Das Zeug ist bruchfester als Akryl und viel preiswerter als vergleichbare Glasvarianten. Glas ist zudem sehr schwer, das muss in der Statik des Unterbaus berücksichtigt werden.

Wichtig ist in allen Bauvarianten ein ausreichendes, nicht zu knappes, Gefälle. Das mindert den Moosbefall schon erheblich und spült die meisten Blätter weg.

Auch die Reinigung ist zu bedenken. Ein Einsatz mit einem Hochdruckreiniger sollte möglich sein.


Petz1301 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 12:32

Danke für die ausführliche Rückmeldung.

hast du ein Beispiel für eine Variante mit Kunststoffpaneelen? Bzw. ein paar Hersteller die hier etwas qualitatives anbieten würden mit helfen.

Thema Moos: das hat nicht direkt was mit dem Baum zu tun, oder? Oder habe ich Moosbildung nur weil ein Baum in der Nähe steht?

DietmarBakel  18.02.2025, 12:43
@Petz1301

Makrolan ist ein Produkt der Bayer AG. Da gibt es bestimmt in Deiner Gegend einige, auch Glaser, die damit handeln bzw. es verbauen. Bilder im Internet - ohne Ende.

Moos hat nicht direkt etwas mit dem Baum zu tun. Aber die Verschattung begünstigt den Moosbefall. Deshalb ist ein ausreichendes Gefälle wichtig, damit die Fläche etwas selbstreinigender ist und relativ schnell abtrocknet.

Auffangsieb vor das Fallrohr setzen.

Leiter + Besen


Petz1301 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 11:23

Mit Fallrohr ist der Regenablauf gemeint?