Er hat Zugewunken oder er hat zugewinkt?
Was stimmt? Grammatikalischhhhhh
4 Antworten
- Es war einst ein starkes Verb und wurde ein schwaches, jetzt "regelmäßiges", aber das stark gebeugte 2. Partizip mit u-Ablaut blieb erhalten. Das gilt auch für die Zusammensetzungen mit zu-, ab- u.a.
Perfekt // Plusquamperfekt
- ich habe // hatte zugewinkt/zugewunken
- du hast // hattest zugewinkt/zugewunken
- er/sie/es hat // hatte zugewinkt/zugewunken
- wir haben // hatten zugewinkt/zugewunken
- ihr habt // hattet zugewinkt/zugewunken
- sie haben // hatten zugewinkt/zugewunken
Das Verb "winken" war immer ein schwaches bzw. regelmäßiges Verb, also: Er winkt, winkte, hat gewinkt.
Der folgende Textauszug ist aus dem Jahr 1605:
Irgendwo habe ich gelesen, man vermute, dass viele deutsche Muttersprachler durch "singen, hat gesungen/klingen, hat geklungen/sinken, ist gesunken/trinken, hat getrunken" (und weitere unregelmäßige Verben, die im Partizip 2 einen Vokalwechsel von "i" auf "u" und die starke Endung "-en" haben,) dazu verleitet wurden, das Partizip 2 von "winken" genauso zu bilden.
Da derart viele Muttersprachler diesen Fehler machen, haben DWDS und DUDEN diese Form als mögliche Variante aufgenommen.
- korrekt: er winkt, winkte, hat gewinkt
- auch akzeptiert: er winkt, winkte, hat gewunken
Dein Satz kann also heißen: Er hat mir zugewinkt/zugewunken.


Glaube beides richtig, sah Jz so aus😅?!
https://de.m.wiktionary.org/wiki/Flexion:zuwinken
VG
Edit: Es ist doch zugewinkt.