Enzym Substrat Komplex - wie kommt es zur '' Substratspaltung''?

2 Antworten

Das ist nicht so einfach zu erklären. Oft spielen Co-Faktoren noch mit hinein. Der Co-Faktor ist in der Lage zum Beispiel eine abgespaltene Gruppe temporär aufzunehmen (für eine Umlagerung). Das Substrat im aktiven Zentrum kann durch verschiedene zwischenmolekulare Kräfte stabilisiert werden.

Oft hast Du Reaktionen, bei denen Protonen bzw. Wasser eine entscheidende Rolle spielt. Auch ist die Aussage, dass ein Substrat IMMER gespalten wird, nicht ganz richtig.

Ein Enzym katalysiert Reaktionen.


Ein Enzym zaubert nicht. Spaltet ein Enzym ein Substrat, dann handelt es sich bei diesem Substrat vor Anfang an um ein spaltbares Molekül ; z.B. ein Disaccharid (Zweifachzucker). Ein Enzym spaltet dieses Disaccharid dann in zwei Monosaccharide, was chemisch einer Hydrolyse entspricht.

Schaust du dir den Reaktionsmechanismus einer solche Reaktion an, dann siehst du auch was auf molekularer Ebene im Enzym abläuft.

LG