Entstehung Himalaya?

3 Antworten

Der Himalaya ist entstanden (und erhöht sich weiter), weil aufgrund der Kontinentaldrift die indische Platte sich nach Norden drückt. Dadurch hat sich der Himalaya aufgefaltet und in die Höhe gedrückt (wie eine Bugwelle).

Ähnliches macht die italienische Halbinsel mit den Alpen.

Die Kontinentaldrift existiert, weil abgekühlte Land- und Meeresbodenmasse auf einem noch sehr warmen, ganz innen sogar heißen und flüssigen Erdkern aufschwimmen (Magmakern).

Durch die Hitze des Erdkerns kann es an den Bruchzonen der Kontinentalplatten zu Eruptionen (Vulkanausbrüche) kommen, oder auch zu Erdbeben, die dadurch entstehen, dass sich Kontinentalplatten ineinander gehakt haben, unter Spannung geraten und sich irgendwann ruckhaft losreißen (weil sie sich ja weiter bewegen).

Vor 40 Mio. Jahren begann die Indische Platte sich unter die Eurasische Platte zu schieben.

Wie eine Bugwelle, die von vorn unter das Schiff greift und es anhebt, hat die Indische Platte die Eurasische cm für cm angehoben und ein Gebirge aus Sediment aufgetürmt. (siehe Animation: https://www.edumedia-sciences.com/de/media/565-entstehung-des-himalaya, Seite neu laden, wenn du nach einem Abonemment gefragt wirst)

Bei der Bugwelle bewirkt der Wellenrücken die Hebung, während die Welle sich unter dem Schiff in die Tiefe bewegt. Analog bewegte sich die Indische Platte unter der Eurasischen in die Tiefe. (Beachte dazu die hellgelb dargestellten Kontinentalplatten in der Animation)

Die indische Platte ist irgendwann mal auf die eurasische Platte gecrasht und in der Mitte hat sich das Gebirge aufgetürmt. Drück mal zwei Stücke Knete zusammen. Dort kommt auch in der Mitte ein "Gebirge" :)