Entsteht über den Schutzleiter ein Kurzschluss und fällt dadurch die Sicherung?
5 Antworten
Ein Kurzschluss wäre genau genommen eine Verbindung zwischen Phase und Nullleiter. Der kann die Sicherung natürlich auslösen, aber das hat erst eimal nichts mit dem Schutzleiter zu tun.
Der Schutzleiter ist bspw. mit dem metallischen Gehäuse eines Geräts verbunden. Dadurch wird verhindert, daß das Gehäuse unbemerkt unter Strom stehen kann und wir beim Berühren einen Schlag bekommen. Wenn im Gerät der stromführende Leiter an das Gehäuse kommt, fließt der Strom sofort über den Schutzleiter ab und das löst dann die Sicherung aus.
Ein Kurzschluss ist die direkte Verbindung zwischen betriebsmäßig gegeneinander unter Spannung stehenden leitfähigen Teilen ohne einen Nutzwiderstand im Fehlerstromkreis.
Im Kurzschlussfall (Phase gegen Phase, Phase gegen Neutralleiter) ist der Strom besonders hoch, weshalb jede betreffende Sicherung sofort abschalten muss. Bei einem Kurzschluss zwischen Phase und Schutzleiter (auch hoher Strom) löst entweder die Sicherung oder der RCD zuerst aus. Bei einem Kurzschluss zwischen Neutralleiter und Schutzleiter löst nur der RCD aus.
Genannt wird das nicht Kurzschluss sondern erdschluss und ja bei passender schleifenimpedanz würde auch der LS innerhalb von 400ms auslösen. Die Besonderheit ist hier beim erdschluss auch noch die Auslösung des FIs.
Hier gilt: "wer zuerst kommt malt zuerst." Entweder nur der FI löst aus, nur der LS oder beide.
Entsteht über den Schutzleiter ein Kurzschluss
Das hängt von den Umständen ab.
und fällt dadurch die Sicherung?
Dito.
nein denn das nennt sich erdschluß und es muss der FI auslösen.sicherung würde nur bei nullung fallen und die kommt nur noch in altanlagen vor
nicht die sicherung sondern der FI.deine version betrifft nullung und nur noch selten in altanlagen zutreffend