Energieverlust in einer Stromleitung?
Aufgrund des Homeschoolings haben wir von unserem Physiklehrer einige Aufgaben erhalten, die wir jetzt lösen sollen. Viele dieser Aufgaben haben wir bisher noch nicht behandelt, deshalb gibt es noch einige Unklarheiten.
Eine davon ist der Energie- oder Arbeitsverlust von Stromleitungen. Wir erhielten dazu die Aufgabe: „Eine Stromleitung hat einen Widerstand von 1Ohm und wird 2h lang von einem Strom der Stärke 6 Ampere durchflossen. Welcher Arbeitsverlust entsteht in der Leitung?“
Ich kann die Aufgabe aufgrund von fehlendem Wissen leider nicht lösen.
Könnt ihr mir helfen und mir das Prinzip des Arbeitsverlusts erklären und die Antwort der Aufgabe geben.
Ich wäre sehr Dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Albert
5 Antworten
schon ein sehr hochtrabender Name.... Arbeitsverlust. egal.
hier handelt es sich um den ohmschen Verlust, also den Verlust durch den Leitungswiderstand.
Die elektrische Arbeit (also hier der Verlust) berechnet sich zu W= U*I*t.
U ist in diesem Fall die Spannung, welche längs der Leitung abfällt.
Diese wiederum ist nach Freund Ohm: U=R*I
Damit hast du alle Größen,um die Verluste zu berechnen... FRAGEN? einfach nachhaken!
P= U x I
U = R x I
W= U x I x t
W = R x I x I x t
Das sollte helfen ...
was fehlt dir denn an wissen? meinst du, du brauchst eine betriebsspannung oder so? da irrst du, die ist vollkommen unintressant.
ich gehe das aber gerne mal mit dir durch. die leitung hat einen widerstand von einem ohm. und es fließt ein strom von 6 ampere.
nach der ohmschen formel
haben wir auf der strecke einen spannungsverlust von 6 volt.
und da ist es jetzt egal, ob das 6 volt von 20.000 volt sind, die fehlen, oder eben 6 volt von 400 volt.
6 volt mal 6 ampere ergeben 36 watt.
die beiden vorgänge hätte man auch nach der erweitereten ohmschen formel zusammenfassen können.
nun müssen wir nur noch die elektrische arbeit berechnen.
wir haben also 36 Watt an Leistung, mal zwei Stunden das ergibt 72 Wattstunden an elektrischer arbeit.
du siehst, alles kein hexenwerk.
lg, Anna
PS: google mal nach Ohm's Law, das ist mein lieblingskrimi, da ist spannung garantiert.
Diese Anna!! Wer hat die Frau so schlau gemacht? Bitte als Anerkennung verstehn.
verstehe ich auch so. das kompliment gebührt meinem altmeister heinz... der hat sich die zeit genommen, mit mir die grundlagen duchzugehen...
Berechne mit Strom und Widerstand die Leistung. Danach dann mit Leistung und Zeit die Energie.
Falls Dir dazu die Formeln fehlen: Stichwörter zum suchen in der formelsammlung sind "elektrische Energie/Arbeit" und "elektrische Leistung"
...mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes kannst Du dort eine Spannung ausrechnen. Spannung mal Strom ergibt Leistung. Leistung mal Zeiteinheit ergibt Arbeit...
Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort