Energieverbrauch beim Erwärmen/Kühlen von Wasser

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

um von 0 auf -1 runterzukühlen musst du eigentlich energie entziehen, also vom betrag her das selbe wie von 0 auf 1 zu erwärmen, nur halt negativ

nein, weil du ja eine gewisse menge an energie schon brauchst um das wasser auf 20° zu halten, aber die differenz zwischen 0° und 1° ist dieselbe wie zwischen 20° und 21°

Zum Erwärmen von Wasser um 1 ° braucht man etwa die gleiche Energie bei 0 ° (sofern das Wasser und nicht Eis war)oder bei 20°. YAber trotzdem ist diese Energie bei 20 ° ein ganz wenig höher. Die Kurve dazu (die sog. spezifische Wärme von Wasser als Funktion der Temperatur findet m an u.a. in http://www.wasser-wiki.de/doku.php?id=wasser_eigenschaften:waermekapazitaet:start. Bei 0 > -1 muß man nicht nur (im Gegenteil zur Erwärmung) Energie entziehen (statt sie hineinzustecken) und außerdem sehr viel mehr als wenn das Wasser flüssig bleiben würde (was man macxhen könnte, wenn man das Ganze bei sehr viel höherem Druck machen würde), da man bei normalem Druck gerade bei 0° noch aus flüssigem Wasser bei Abkühlung festes Eis produziert. Dabei fällt die sogenannte Schmelzwärme an, die sehr viel höher ist. (Deshalb schmilzt das Iglu nicht weg, wenn der Eskimo hieingeht !) Ähnlich ist das bei höherer Temperatur, wenn man aus flüssigem Wasser gasförmigen Dampf macht. Da muß man dann die sog. Verdampfungswärme hineinstecken. Werte dazu kann man unter diesen Stichworten in wikipedia finden.

energie kann man nicht verbrauchen....


Patric1990 
Fragesteller
 21.07.2010, 14:22

umwandeln -.-

0