Endstufe 400W - Welche Kabel verwenden?

5 Antworten

Deine Frage hat zwei Ergebnise: a) die Leitung zu den Boxen bei 200W,etwa bewerten mit der Formel P= I²xR R= ist die Ohmzahl auf der Box,und P= Leistung in Watt dann rechnen also max 50A. Somit Querschnitt festlegen in mm²,min 6mm²besser 10mm² b) Zuleitung zum Verstärker bei 12V Bordnetz auch hier Formel P=UxI ,U=12V und I=ausrechnen P=200W/12V= 16,7Amaximal wobei es kurze Spitzen geben kann z.Bsp. einschalten bis die Kondensatoren geladen sind.Hier reicht der Querschnitt 2,5mm² für die 3m Verbindung Batterie(vorne),Verstärker im Kofferraum.Wenn der Spannungsverlust in der Zuleitung klein gehalten werden soll kann man auch 4mm² verlegen,dann kommen die Bässe bei voller Leistung besser .Soweit etwas zur Technik und Strom,Spannung und Watt.

Das Problem ist nicht was durch ein Kabel geht sondern wie es am Ende klingen soll.

Bin kein Elektriker nur die Erfahrung hat gezeigt das der Klang bei zu dünnen Powerkabel gerade bei Last sehr schelcht wird.

Ich habe damals ein 24er Kabel eingebaut das kannste auch noch für spätere Stufen nehmen und auch wenn du ein bisschen die Kabel länger verlegst auch in weitere Autos wieder mitnehmen kannst.

für die eine endstufe würde ich sagen, reichen 10 mm² locker aus. bei 20 Ampere theoreitsch auch 6 mm² statt dessen würde ich lieber doppelt legen, d.h. auch die Masse bis vorne in den Motorraum und direkt an die Batterie. gerade bei "modererenen" fahrzeugen so ab BJ 2000 kann es nämlich sein, dass die karosseire geklebt ist, und dem entsprechend die Masseverbindung nicht so dolle ist...

den von den anderen Experen angeschnittenen Kabelwiderstand würde ich an deiner stelle eher mit einem kleinen Powercap (500.000µF sollten für deine Anwendung locker ausreichen)

ich hab übrigens (in meinem alten Audi schon gehabt) einen 400 Watt Aktiv Woofer von Syrincs... der kommt (Kondensatorbank im gerät eingebaut) mit 2,5 mm² locker aus...

lg, Anna

Hallo

  • in der Tat mit einer 20A Sicherung zieht die Endstufe bei 13,5 Volt vermutlich maximal 270 Watt. Endstufen der Billigklasse (Da wo 400 Watt draufstehen muss damit die gekauft wird ;)) haben um 50% Wirkunkungsgrad also hat die maximal 135 Watt Sinus. Vermutlich ist das auf 4 Kanäle verteilt womit man bei den preiswert machbaren BTL Schaltungen mit 15 Watt Sinus nach DIN-HiFi Klirr wären. Bei KFZ Endstufen wird gerne bei 1% Klirr gemessen (RMS)

  • Aber bei Niedervoltsystemen sinkt die Spannung mit der Länge des Kabels und der Qualität also dem Innenwiderstand: Heisst man will wenn es geht die 13 Volt der Batterie an der Endstufe haben und dafür braucht man teuere Kabel mit wenig Innenwiderstand und/oder einigermassen Querschnitt. Anderst gesagt wenn wir bei 2,5² 1 Volt pro Kabelmeter verlieren und das Stromkabel 4 Meter durch das Auto ziehen bleiben von den 13 Volt nur noch 9 Volt übrig. 9 Volt x 20 Ampere ergibt nur 180 Watt. dass sind 30% Leistungsverlust.

  • Nicht zu vergessen man muss das selbe Kabel in Querschnitt und Güte als Massekabel zur Batterie verlegen. Wenn man Kabelquerschnitt sparen will/muss dann hilft die verstärkerseitige Montage eines Kondensators (CAP)

  • "Highender" verwenden zum Teil "Silberdraht" das ist versilberte OFC Litzendraht damit kann man 25-30% geringere Querschnitte verlegen.

Tabelle für Stromversorgungskabel Querschnitt in OFC Qualität

  • 1 Meter x 20 Amp > 4
  • 1 Meter x 40 Amp > 4
  • 2 Meter x 20 Amp > 4
  • 2 Meter x 40 Amp > 6
  • 3 Meter x 20 Amp > 6
  • 3 Meter x 40 Amp > 10
  • 4 Meter x 20 Amp > 10
  • 4 Meter x 40 Amp > 10
  • 5 Meter x 20 Amp > 10
  • 5 Meter x 40 Amp > 20

Die Kabelquerschnitte wurden berechnet unter der Vorgabe, dass der maximale Spannungsabfall über der Länge des Kabels nicht mehr als 0,5 Volt beträgt. Die Längenangaben beziehen sich auf die einfache Länge von der Batterie bis zum Verstärker. Die angegebenen Querschnitte beziehen sich auf die Hin- und Rückleitung (Plus- und Massekabel). Stand 11.07.01 Audiotechnik Dietz Vertriebs-GmbH Tel. +49-63 59-93 31-0 Ferdinand Porsche Strasse 13 Fax +49-63 59-93 31-49 D-67269 Grünstadt

Stromversorgunbgskabel sollte man möglichst seperat von Signalleitungen verlegen und keinesfalls zu lang und dann irgendwo "aufrollen". Dran denken das Pluskabel muss spätestens 30cm nach dem Batteriepol eine Sicherung haben.

In der Praxis verlegt man einen Kabelsatz von der Batterie zu dem Stromverteiler mit Sicherungskasten.

Tendenziel ist es sinnvoller dicke Stromversorgungskabel zu verwenden und dafür dünnere Lautsprecherkabel auch wenn es gerne anderst verkauft wird.

Die Impulsleistung kann wegen der Trägheit einer Sicherung sogar deutlich größer sein als 20 Ampere.

Entscheidend ist der Dämpfungsfaktor des Kabels.

Hoher Querschnitt ist die Grundlage. Viel wichtiger ist jedoch, dass es OFC-Kabel ist.