Empfehlungen Molekülbaukasten
Hallo zusammen,
ich studiere Chemie und bald steht eine Klausur bevor, in der unter anderem Stereochemie ein Thema ist. Da ich mir Moleküle, die ich auf dem Papier sehe, überhaupt nicht räumlich vorstellen kann, hatte ich die Idee, mir einen Molekülbaukasten zu kaufen.
Kann mir jemand etwas empfehlen? Ich hätte gerne etwas, womit man auch Komplexverbindungen und gegebenenfalls auch Chelatkomplexe stecken kann.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe :-)
4 Antworten
Die Molekülbaukästen unterscheiden sich nicht sehr, du kannst jeden nehmen, die sehen auch alle gleich aus. Die Kästen sind auch nur für organische Moleküle. Bei Anorganischen Molekülen gibt es eher selten anspruchsvolle Strukturen, die man nachbauen könnte. Bei komplexen bleibt es auch bei simplen Strukuren: Tetraeder, oktaeder, Pyramide, Viereck. Dafür gibt es keinen und braucht man keinen Molekülbaukasten :) Man kann die organischen Liganden nachbauen, aber dafür reicht jeder Baukasten.
Viel Erfolg bei deiner Klausur :)
Also du hast da eigentlich nur die Wahl zwischen 2 Varianten:
Die Version, mit den großen Kugeln, dicke & stabile Verbindungen, dafür wenige Kugeln und deshalb nicht für riesige Moleküle geeignet (ich hab meinen ausgereizt, mit einem Kasten war nicht mehr als Morphin drinne...reicht aber meistens, nen Buckyball kannste damit nicht bauen ^^) Was schade an diesen ist, dass nur 6 sp^2 hybridisierte C-Atome dabei sind, um planare Ringe zu bauen. alle anderen C-Atome sind mit tetraedrischen löchern bestückt!
Was diese Version angeht, gibt es eigentlich nur die Kästen von molymod. Der Kasten von Pearson Studium, den ich besitze, ist ebenfalls von molymod, hat nur nen anderes Etikett, jedenfalls unterscheiden sie sich nicht und die Anleitung im inneren ist ebenfalls von molymod ^^.
Die Verbindungen sind wirklich SEHR stabil, kann schon zu einem Kraftakt werden, die Moleküle zu bauen, dafür kann man damit auch super Konformere bauen und eben auch mal nen Ring durchschwingen lassen. Kostenpunkt ca. 39€
Als Alternative gibt es die Molekülbaukästen mit den dünnen Bindungen (~1mm), da erhälst du natürlich jede Menge atome und Bindungen und die sind meist günstiger. Die Bindungen sind meist einfach nur schläuche glaub ich. Die Dinger fallen aber schnell mal auseinander, das ist meineserachtens nur was, wenn man sich wirklich große Moleküle/Naturstoffe basteln möchte und deren räumliche Ausdehnen betrachten möchte. Für Stereochemie/Komformere rate ich davon ab.
Komplexverbindungen geb ich Chillersun recht, dafür braucht man keinen Kasten. Außerdem sind bei dem Pearson Studium kasten sogar 1-2 Metallzentren bei.
Ich würde Dir jetzt eher eine Chemiebaukasten (z.B. von Kosmos) empfehlen, mit dem man selber Versuche machen kann empfehlen, da lernt man mehr über räumliche Zusammensetzung von Molekülen, weil man einen anderen Bezug zu der Sache aufbaut. Den Molekülbaukasten würde ich nicht empfehlen, da es auch Apps und Software gibt, die günstiger sind und das ganze räumlich besser darstellen können :)
Als Anregung: Wie wäre es mit einem 3D-Programm für Verbindungen? Habe kein Schimmer, aber vielleicht ist dies ein konstengünstigerer Weg.
Das ist ne gute idee, Chemsketch ist kostenlos und hat ne 3D Funktion.