EMP-Generator selber bauen?

2 Antworten

Das ist ganz einfach. Deine Wohnung ist voll davon!

Ein einfacher Versuchsaufbau ist ein einfaches Radio das Mittelwelle empfangen kann und irgendeine Lampe mit Glühbirne.

Wenn es was kräftiger sein soll und Glühlampen in Deinem Haushalt nicht mehr vorhanden sind kann man im Baumarkt einen Bauscheinwerfer (500W Halogen) oft für €10 bis €15 kaufen. Dazu dann eine schaltbare Steckdose wenn der Bauscheinwerfer keinen Schalter hat.

Stell das Radio auf AM (Mittelwelle, Langwelle oder Kurzwelle) und dreh es zwischen zwei Sender. Dann einfach die Glühbirne schalten, das Radio knackt laut. Ist die Lampe stark genug (≥60W, besser Bauscheinwerfer) geht das auch mit Abstand und auch wenn das Radio einen Sender empfängt.

Ein EMP ist ganz einfach ein ElektroMagnetischer Puls. Der entsteht immer wenn Strom "hart" ein oder ausgeschaltet wird.

Jedes elektrische Signal kann durch eine Folge von Sinuswellen abgebildet werden die man vermischt. Ein Rechtecksignal besteht z.B. aus einer Grundwelle der selben Frequenz und den sogenannten "Harmonischen", also weiteren Wellen die ein vielfaches der Grundfrequenz entsprechen, mit zunehmender Frequenz aber in der Stärke abnehmen. Hat man einen Nadelimpuls, so besteht der aus besonders vielen, starken "Harmonischen". Diese strahlen dann auch noch gut ab. Das passiert auch beim Lichtschalter, denn das ein oder ausschalten erzeugt eine harte Flanke, also elektrisch gesehen einen hablben Nadelimpuls.

Die ersten Funksender arbeiteten so. Deswegen heißt es ja auch "FUNK", einfach weil man früher elektrische Funken benutzt hat. Eine Funkenstrecke ist das allererste bekannte aktive elektrotechnische Bauteil. Im Prinziep hat man hier eine Art Zündanlage wie sie früher für Benzinmotoren eingesetzt wurde. Tatsächlich hat sich die Induktionszündung aus den alten Funkensendern entwickelt. Ein sogenannter Knallfunkensender erzeugt alle möglichen Frequenzen die abgestrahlt werden, einfach dadurch, dass ein sehr heftiger Strom durch eine unkenstrecke hart geschaltet wird. Das erzeugt dann auch das knallen. Empfangen wurde dann mit einem sogenannten "Fritter". Füllt man einen Schlauch mit Nickespänen und schaltet den in reihe zu einer Klingel, macht die Klingel zunächst nichts. Sind Funkwellen im Fritter, werden die Späne plötzlich elektrisch leitend und die Klingel klingelt. Zum löschen, also damit die Klingel auch wieder aufhört wenn die Funkwellen weg sind lässt man den Klöppel der Klingel gegen den Fritter schlagen zum zurücksetzen. Die Klingel macht also "bim-bim-dingdingdingdingding-bim" im Takt von Morsezeichen mit denen man den Knallfunkensender an und ausschaltet. Mit der erfindung von Frequenzselektiven Empfängern wurden die Knallfunkensender verboten da die alle Frequenzen "verseuchen", ein paralleler Betrieb von Sendern mit verschiedenen Frequenzen war nicht möglich wenn ein Knallfunkensender in Betrieb war.

Auch ein netter "EMP Generator" ist ein altes Moped das älter als 33 Jahre ist. Dessen Zündung arbeitet praktisch wie ein Knallfunkensender wenn auch der eigentliche Funken im Zylinder ist. Die Spule und das Zündkabel senden aber immer noch kräftige EMPs ab. Deswegen ist das Signal von analogem fernsehen auch invertiert wenn es gesendet wird. Die EMPs erzeugen sonst nämlich kleine weiße Blitze im Bild die stören. Da mehr Sendeleistung aber dunkler bedeutet, machen die Mopeds dann nur noch kleine schwarze Punkte die man dann nicht so wirklich sieht in das Bild.

Eine EMP Waffe gibt es derzeit noch nicht, nur NEMP Waffen. Derzeit ist es ohne eine Atombombe (deswegen das N für Nuclear) nicht möglich EMPs zu erzeugen die stark genug sind über große Distanz nicht nur Störungen zu erzeugen sondern Elektronik zu grillen. Wenn das das Militär mit Milliardenaufwand (weltweit) nicht hin kriegt, wird das der Hobbybastler auch nicht hin kriegen.

Also das basteln eines EMP Generators ist leicht, der Nachweis des EMPs ebenfalls. Aber eine "nuklearfreie" funktionierende EMP Waffe kann niemand auf dieser Welt bauen!

Übrigens gibt es in Deutschand ein Netzwerk aus Radioempfängern, alle auf unbenutzten Frequenzen. Ein Blitzschlag erzeugt ebenfalls einen sehr kräftigen EMP. Der "Knack" der im netzwerk empfangen wird kann dann durch vergleich der Laufzeit zwischen den Empfängern auf wenige Meter genau erfasst werden. Seit den späten 1980ern ist also jeder Ort wo ein Blitz eingeschlagen ist genau dokumentiert. Versicherungen greifen auf diese Datenbank zu um Versicherungsbetrug aufzudecken.

Eine EMP Waffe braucht weit mehr Energie als ein natürlicher Blitz, denn ein natürlicher Blitz richtet nur da Schaden an wo er einschlägt, selbst dieser heftige EMP ist zu schwach um entfernt zu wirken. Und da kannst Du Dir jetzt sicher vorstellen, dass Du solche Energien nicht in der Garage handhaben kannst!


rheinmoses  05.11.2022, 19:26

Im Prinzip ist die Antwort richtig. Allerdings schließt sie zu apodiktisch die Möglichkeit zur Entwicklung eines wirksamen EMP Geräts aus. Das ist deshalb falsch, weil es heute schon sehr energiereiche extrem gebündelte Strahlung gibt, die auf relativ weite Entfernung wirken. Das sind Entwicklungen des Militärs, die MASER, IRASER oder LASER verwenden.

Und wer hätte vor den theoretischen Arbeiten von Albert Einstein 1916 daran gedacht, dass man solche Geräte bauen kann.

0
Commodore64  06.11.2022, 18:27
@rheinmoses

Die Frage ist, das selber zu machen, nicht ob es generell geht.

Und derzeit hat bisher noch niemand eine "richtige" EMP Waffe herstellen können, auch nicht das Militär.

Klar kann man was bauen was auf kurze Entfernung bzw, auf ein nahes Ziel gerichtet etwas bewirkt. Aber ein EMP wie im Film wo dann in Kilometern Entfernung Autos stehen bleiben und Flugzeuge vom Himmel fallen, das geht (derzeit) halt nicht!

0

Geht nicht. 

Wenn du dir den entsprechenden Wikipedia-Artikel angelesen hast, wirst du erkennen, dass die Hintergründe zum EMP noch nicht ganz verstanden sind, und somit noch weniger das Wissen um die künstliche Erzeugung eines EMPs. Vieles, was man heute zum EMP liest, ist Sciencefiction und Phantasie.

Ein Piezozünder bringt das elektromagnetische Feld in unmittelbarer Nähe kräftig in Wallung. Aber das ist weit von einem EMP entfernt. Ein - natürlicher - Blitzeinschlag erzeugt in bis zu einigen hundert Metern Umkreis einen ganz ordentlichen EMP.

Aber sag an, was willst du eigentlich erreichen?


Reisverbraucher 
Beitragsersteller
 27.06.2015, 15:06

Es gibt doch auch EMP-Jammer

1
Nebuk  27.06.2015, 15:25
@Reisverbraucher

Es gibt keine EMP-Jammer. Es gibt elektromagnetische Jammer oder EM-Jammer. Die erzeugen aber keinen EMP, und noch weniger blockieren sie einen.

1
Commodore64  27.06.2015, 15:57
@Nebuk

Vielleicht Tippfehler. EMP-Kammern gibt es. Eine steht z.B. in Ottobrunn, da testen die Elektronik für Militäranwendungen drin. Genauer gesagt heiß das Ding "NEMP Simulator" (Nuclear Electromagnetic Pulse Simulator")

0