Anzahl der Spulen im Generator egal?
Hallo Leute,
ich wollte in der nächsten Zeit ein Generator bauen. Doch ich weiß noch nicht so genau, wie ich die Spulen anordnen soll. Deswegen wollte ich fragen, ob es egal ist wie viele Spulen hinter den Magneten sitzen, oder ob es ein bestimmtes Verhältnis zwischen Magneten und Spulen geben muss.
Währe schön, wenn ich eine gute Antwort bekommen würde.
3 Antworten
Das hängt von der Polpaarzahl des Generators , sprich - bei welcher Drehzahl liefert er die Nennfrequenz.
1 Nordpol und 1 Südpol bilden 1 Polpaar.
Die Anzahl der Umdrehungen pro Minute wird nach der Formel U = 60 × f / p berechnet.
Ein Generator mit nur einem rotierenden Magneten (Spulenpaar) und nur einer Ankerwicklung (3 Spulen für die 3 Phasen) muss, um die in Europa übliche Wechselspannung von 50 Hz zu erzeugen, mit einer Drehzahl von 3 000 Umdrehungen pro Minute arbeiten.
Wie viele Spulen man nimmt ist egal. Möchte man 3-Phasen Drehstrom nimmt man idealerweise 3 Spulen im 120° Winkel. Richtet man den Strom sowiso gleich, dann ist es egal wie viele man nimmt. Die frühen "Drehstromlichtmaschinen" hatten auch nur 2 Spulen, heute haben die praktisch immer 3, manchmal auch 4.
Wichtiger ist die dicke des Kupfers und die Anzahl der Windungen bzw. wie die Spulen zusammen geschaltet werden, das bestimmt die Nennleistung und Nennspannung des Generators!
Kommt drauf an was du für einen Generator bauen willst. Musst du schon ETWAS näher beschreiben ;)