Elektronik Projekte für Anfänger?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Grundlagen kannste hier nachlesen:

http://www.elektronik-kompendium.de/


bei den elektronikbaukästen von Bush sind eigendlich Anleitungen dabei, die schön sinnvoll erklären, wie bestimmte schaltungen funzen. da sind auch sinnvolle geschichten bei wie infrarotfernbedienung, lichtschranke, ukw radio, alarmanlage, regensensor etc...

lg, anna

Dann musst du wirklich klein anfangen. Ich würde dir dann auch keine fertigen Bausätze empfehlen denn m.E. sind die nicht so ausführlich erklärt.

Am besten ist es wenn du wirklich mit kleinen LED ansteuerungen anfängst. Also mal im Internet nach LED schaltungen schauen. Also angefangen eine LED überhaupt zum Leuchten zu bringen. Also Widerstand->LED schaltung. Dann vielleicht mit einem Potentiometer(regelbarer widerstand) Dimmen usw. Ein Lauflicht ist ganz klar eine herausforderung, jedoch kannst du dich selbst aufbauen mit kleinen schaltungen bis du dort hinkommst. Du musst dich nur im internet über die einzelnen bausteine informieren und was sie machen. Wichtig ist es auch die Stromkennlinie einer LED zu verstehen.

hier könntest du evtl. was finden: http://www.ledstyles.de/

Für den Einstieg benötigt man folgendes:

Labornetzgerät mit einstellbarer Spannung (0-30V und 5A Belastbarkeit), Wechselspannungsnetzgerät oder ein Märklin Eisenbahntrafo (Lichttrafo).

Digitalmultimeter, Analogmultimeter mit einem Satz Meßleitungen

Steckbrett mit einem Satz Drahtbrücken in verschiedenen Längen.

Lötkolben (am besten eine Lötstation), Lötzinn mit säurefreiem Flußmittel, Entlötlitze, Seitenschneider, Kombizange, Kupferdraht, Lochrasterplatinen

Auf folgender Seite wird alles Schritt für Schritt erklärt: http://www.elektronik-kurs.de

Da werden die einzelnen Bauteile zu ihrer Funktion und Verwendung erklärt. Dazu gibt es Beispielschaltungen.

Bevor man die Schaltung auf Lochrasterplatine aufbauen möchte, sollte man sie zuerst auf dem Steckbrett aufbauen. Das erleichtert das Verständnis der Schaltung und man kann einfacher daran messen.

Um an Bauteile zu kommen, kann man z.B. alte Röhrenfernseher oder Videorecorder ausschlachten. Je älter die Geräte, umso größer die Ausbeute. Darauf finden sich zahlreiche Widerstände, Kondensatoren, Dioden, LEDs, integrierte Schaltkreise, Transistoren und noch vieles mehr. Die Bauteile kann man dann einfach mit Entlötlitze auslöten.

Wenn man eine Modellbahnanlage hat, kann man sich dazu die Schaltungen selbst bauen (z.B. Bahnübergangblinker, Straßenlaternen mit dem typischen Einschaltflackern usw).