Elektrischer Leitwert?

5 Antworten

Der elektrische Leitwert ist das Reziproke des elektrischen Widerstands. Ebenso ist der spezifische Leitwert das Reziproke des spezifischen Widerstands.

In der Praxis wird der Leitwert und auch der spezifische Leitwert eher selten verwendet.

Den Leitwert braucht man zur Schaltungsberechnung mit der Knotenpotentialmethode. Mit Widerständen würde man sich einen Wolf rechnen 😉.

Der spezifische Leitwert spielt ein Rolle in der (feldtheoretischen) Betrachtung des elektrischen Strömungsfeldes. In den drei elektromagnetischen Feldern (Strömungsfeld, elektrostatisches Feld, Magnetfeld) gilt prinzipiell, dass die Flussdichte das Produkt aus Feldstärke und spezifischer Leitfähigkeit ist.

(Die Leitfähigkeit im elektrostatischen Feld nennt man Dielektrizität, im Magnetfeld heißt sie Permeabilität.)

Der spezifische Widerstand ist eifnach nur der Kehrwert des Leitwertes. bei Kupfer genauer gesagt Elektrokupfer ist der Leitwert 56 bzw. wird so angegeben. Ich denke je nach Legierung schwankts ein Wenig und auch mit der Temperatur.

dem entsprechend ist der spezifische Widerstand 1/56 oder 0,0178igendwas.

Du kannst den Widerstand eines Leiters mit einer der folgenden beiden Formeln bestimmen

 q steht hier für den spezifischen Widerstand. l die Länge des Leiters in Metern und a der Querschnitt in mm²

oder eben

 Hier steht Q für den Leitwert, der Rest ist wie bei der oben gehabten Formel

Spezifischer Leitwert ist der elektrische Leitwert eines bestimmten Materials (z.B. Kupfer, Aluminium, Wasser). Leitwert ist immer der Kehrwert (1/x) des elektrischen Widerstandes und wird in der Einheit Siemens angegeben, ist allerdings doch eine überflüssige physikalische Einheit.


Kelec  31.12.2024, 13:17

Am Ende kannst du alle Einheiten auch als SI Basiseinheiten schreiben, womit jede Einheit überflüssig wäre wenns keine Basiseinheit ist.

Der Leitwert ist der Kehrwert des Widerstandes und damit abhängig von Leitungslänge und Querschnitt.

Der spezifische Leitwert ist eine Materialkonstante und daher unabhängig von Leitungslänge und Querschnitt.

Zwischen dem Leitwert G und dem spezifischen Leitwert gamma gilt der Zusammenhang G=A*gamma/l, wobei l die Leitungslänge und A der Leiterquerschnitt ist. Der Leitwert hat damit die Einheit Siemens(S) und der spezifische Leitwert die Einheit Siemens/Meter bzw S/m.

Der spezifische Leitwert wird auch oft nur als elektrische Leitfähigkeit bezeichnet und unter letzterem Begriff findest du auch mehr Infos darüber, weil er gängiger ist.

Der spezifische Leitwert ist eine Materialeigenschaft. Du kannst einen spezifischen Leitwert von z.B. Kupfer angeben. Mit diesem kannst Du dann den Leitwert eines gegebenen Kupfer-Drahtes ausrechnen, indem Du Länge und Querschnitt des Drahtes berücksichtigst.

Der Leitwert ist übrigens einfach nur der Kehrwert des Widerstandes.