Einsprachiges oder zweisprachiges Wörterbuch?
Hallo,
ich schreibe bald Englisch Klausur und bin jetzt am Überlegen, ob mich mir lieber ein Englisch-Englisch oder ein Deutsch-Englisch Wörterbuch zulege. Ich tendiere im Moment zum einsprachigen, da ich bei Aufsätzen meistens nur Synonyme nachschlagen muss, damit ich nicht immer das gleiche Wort verwenden muss. Jedoch habe ich Angst, dass mir irgendwelche wichtigen Begriffe dann in der Klausur nicht einfallen, aber die könnte ich ja eigentlich auch umschreiben. Was meint ihr, ist besser geeignet?
P.S. Mein Englisch-Level ist C1
8 Stimmen
2 Antworten
Hallo,
früher durfte man erst in der Sekundarstufe II und auch nur ein einsprachiges Dictionary verwenden und zu einem solchen würde ich dir auch raten,
Es muss kein Vorteil sein, ein (elektronisches) Wörterbuch in Klausuren oder Prüfungen benutzen zu dürfen - ganz im Gegenteil -
kann es sich doch als Zeiträuber erweisen, weil man zu viele Wörter nachschaut, oft auch solche, die man sowieso kennt.
Außerdem muss man auch wissen, wie man ein Wörterbuch benutzt. Es bringt nämlich nichts, wenn man gleich den ersten Eintrag wählt. Man sollte den Eintrag auch bis zum Ende durchlesen und dabei auf Abkürzungen wie (Med., Tech., Gastr etc.) achten.
AstridDerPu
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du in einer Klausur nur ein Englisch-Englisch Wörterbuch benutzen darfst. Also an meiner Schule war dies der Fall.
In dem Fall ist das natürlich schwieriger. Mit dem Deutsch-Englischen hast du immer die Sicherheit, aber vielleicht ertappst du dich dann auch dabei, wie du ständig Wörter nachschaust. Das kostet sehr viel Zeit und wenn du sehr selbstbewusst bist, was deine Fähigkeiten angeht, dann solltest du ein Englisch-Englisch Wörterbuch benutzen. Du kannst ja schon hochwertige englische texte schreiben (C1 level) und für Synonyme benutze ich auch noch Wörterbücher / Internet, und ich studiere Anglisitk im Master :D
Wir dürfen beide benutzen