Einen Spray oder ein Spray?
Welcher Satz ist richtig?
-
Benutze am besten einen Hitzeschutz-Spray für ... oder
-
Benutze am besten ein Hitzeschutz-Spray für ...
5 Antworten
Hallo,
laut Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/Spray) geht beides, denn man kann sowohl das als auch der Spray sagen.
Leider gibt es zum richtigen Artikel im Deutschen nur sehr wenige
Regeln. Außerdem gibt es zu jeder Regel wenigstens eine Ausnahme – Ausnahmen bestätigen die Regel!
Bei ins Deutsche übernommenen Wörtern - und Spray kommt aus dem Englischen - werden häufig Analogien gebildet (möglicherweise der Sprühnebel -----> der Spray) oder es wird der Artikel aus der Ursprungssprache übernommen; und da im Englischen Gegenstände, Dinge und Tier i. d. R. sächlich sind ------------> das Spray.
Ansonsten richtet sich das Geschlecht sich im Deutschen nach dem biologischen Geschlecht:
die Frau – die Lehrerin, die Ärztin, die Fremde, aber: das Mädchen
der Mann – der Techniker, der Lehrer, der Kater, der Fremde
weiblich (= die) sind die Endungen
- heit (Freiheit, Menschheit)
- tion (Information, Kalkulation)
- keit (Heiterkeit, Einsamkeit)
- tung / ung (Zeitung, Vermutung, Meinung, Betonung)
- t (Fahrt, Naht) aber: der Bart
- e (Zunge, Reise, Freude) aber: der Junge etc.
- schaft (Mannschaft, Bekanntschaft)
- ei (Bäckerei, Schreinerei, Bücherei)
männlich (= der) sind die Endungen
- er (Finger, Fehler) aber: das Fenster, die Leiter
- ling (Frühling, Sperling)
sächlich (= das) sind wiederum die Endungen
- chen / -lein wiederum sind Mädchen, Mäuschen, Tischlein, Entlein
chen und lein machen die Wörter klein! heißt es im Deutschen.
Das Geschlecht kann an der Bedeutung erkennbar sein:
weiblich:
- Motorradmarken (von: die Maschine) – die Harley-Davidson, die Yamaha
männlich:
- Tageszeiten – der Abend, der Vormittag, der Nachmittag aber: die Nacht
- Wochentage – der Montag, der Freitag, der Samstag
- Monate – der Mai, der Dezember
- Jahreszeiten – der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter
- Himmelsrichtungen – der Norden, der Osten, der Süden, der Westen
- Wetter – der Wind, der Schnee aber: die Wolke
- alkoholische Getränke – der Wein, der Cognac aber: das Bier
- Automarken – der Audi, der BMW
sächlich:
- Farbnamen: das Blau, das Violett
(Quelle u.a.: deutschalsfremdsprache.ch)
Zusammengesetzte Hauptwörter (Nomen, Substantive, Namenwort) bekommen immer den Artikel des hinteren Wortes vorangestellt:
- der Tisch - das Tuch --------> das Tischtuch,
- das Bett - die Decke -----------> die Bettdecke
Welcher Artikel richtig ist, kannst du im Duden (duden.de) nachschauen.
Auch gibt es landschaftliche Unterschiede.
Wo ich herkomme, sagt man z.B. die Fanta,
wo ich jetzt daheim bin, sagt man das Fanta.
Ein lustiger Text zum Thema Artikel im Deutschen:
spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-butter-die-huhn-das-teller-a-432890.html
:-) AstridDerPu
das Spray → 2. Benutze am besten ein Hitzeschutzspray für ...
Ich würde sagen: Das Spray - ich nutze ein Spray.
Laut Duden gibt es sowohl "das Spray" als auch "der Spray".
Somit wäre beides richtig.
http://www.duden.de/rechtschreibung/Spray
Da ich selber nur "das Spray" benutze, kommt für mich nur Lösung 2 in Frage. (Für mich persönlich klingt Satz 1 sogar falsch.)
Wahrscheinlich hängt die Verwendung von der Gegend ab, in der man lebt.
Es heißt das Spray, nicht der Spray. Von daher ist "ein" richtig.
Sehe ich persönlich auch so. Laut Duden scheint es "das Spray" und "der Spray" zu geben. In meinen Ohren klingt "der Spray" aber falsch.