Einen literarischen Textauszug interpretieren?
Ich habe zwei Fragen:
Meine Erste Frage: Macht meine Anleitung/ mein Aufbau Sinn?
- Einleitungssatz: Textart, Titel, Autor, Erscheinungsjahr UND kurz erklären, um was es in dem Textauszug geht
- Einordnung des Textauszugs in den Gesamtzusammenhang der Lektüre: was passiert davor, was danach? (nur die Dinge erwähnen, die in Bezug zum Textauszug stehen)
- Kurze Textwiedergabe zum Textabschnitt in eigenen Worten
- Deutung/ Interpretation (hier beachtet man vor allem die Aufgabenstellung, z.B. Charakterisierung einer Person)
- Schlussteil: Zusammenfassung, was im Textauszug besonders deutlich wird, (persönliche Stellungnahme)
Wenn nicht, korrigiert mich bitte. Wenn jemand ein Beispieltext mit Lösung für mich hätte, wäre das zur Orientierung super.
Meine zweite Frage: Muss man auch schon bei der Einordnung etc. Textstellen belegen oder erst später?
1 Antwort
das kommt darauf an, was ihr in der Schule gelernt habt.
Das ist eine Nullachtfünfzehn Gliederung, die aber Sinn macht. Nur nix besonderes. Du hast dir viel Mühe gegeben, wir haben das quasi damals so mitbekommen. Beleg oder ähnliches für irgendwelche Statements, Theorien oder "Beweise" - da war es besser das gleich als Zitat mitzunehmen. Musste man als solches kennzeichnen. Alles andere macht doch keinen Sinn.
Den Punkt drei lasse weg, einen kurzen Text, der zu interpretieren und einzuordnen ist, ist sinnfrei nochmal zu schildern....auch wenn es verkürzt ist. Es sei denn - siehe ersten Satz - der Lehrer hat es euch als Anleitung für Gliederung mitgegeben.