Ein knick im alten Schornstein.... kann ich ohne probleme ein Kaminofen anschleßen?
Hallo alle miteineinander.....
folgendes.... ich wohne in einem sehr alten fachwerkhaus..... und der eine schornstein macht im bereich des dachbodens eine leichte S-kurve.... denke mal damit der schornstein an den einem balken vorbei kommt .... keine ahnung...... meine frage ist ob ich trotz dieser ungewöhnlichen form des schornsteins dennoch einen kaminofen anschließen darf???? weil ich mein der schornstein ist halt schon etwas älter und ich weiß nicht wie streng es früher mit den normen war..... und mir wurde irgendwann mal gesagt der schornstein müsste man bis zum unteren teil der form abtragen und neu errichten oder mit einem edelstahlrohr wieder hochziehen...... aber ich habe mal ein bisschen internet geforscht und auch heute werden noch schornsteine mit leichte neigungen gebaut..... ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen da ich ungern wegen kosten den alten kamin abtragen möchte... geschweige denn einen neuen hochziehen
mit freundlichen grüßen clawfinger86
5 Antworten
Hallo clawfinger86 = Fragesteller
es geht hier einzig um das Prinzip. Das Prinzip ist, dass Fachleute dazu bestimmt sind, Fachbelange zu klären. Bevollmächtigte Schornsteinfeger treffen Entscheidungen in ihrem Zuständigkeitsbereich. Dazu zählt, dass sie auch sagen, ob man einen Schornstein nutzen kann oder eben nicht.
Wenn du deine Frage in diesem Forum hier stellst, musst du auch damit rechnen, dass Antworten kommen, die du nicht verstehst. Es kann dir hier keiner sagen: Nutz den Schornstein - Nutz den Schornstein nicht, denn es sieht keiner den betreffenden Schornstein.
Es gibt auch noch andere Randbedingungen, die auch keiner von hier aus sieht.
Du musst deinen zuständigen Schornsteinfeger kommen lassen und ihn entscheiden lassen was werden soll. Wenn du damit, also mit seiner Entscheidung, nicht einverstanden bist, hol dir Rat bei der zuständigen Behörde im örtlichen Bauamt, gehe zur zuständigen Schornsteinfeger-Innung, bitte dort um eine zweite Meinung.
Wenn du deinen zuständigen Schornsteinfeger nicht erreichen kannst, weise das nach, wenn du ihn erreichst und er hat erst in Monaten Zeit, wende dich an die Schornsteinfeger-Innung oder an die Behörde und lass dir dort einen "Ersatzfeger" benennen. Mach Druck, damit du schnell mit deinem Vorhaben beginnen kannst.
das ist endlich mal eine hilfreiche antwort... danke
keine von den antworten ist wirklich hilfreich....... zu ninjalooter : wie gesagt ich wollte nur wissen ob das möglich ist und da der schornsteinfeger hier üblicherweise nie auftaucht weil er bis jetzt noch nicht gebraucht wurde...... kann ich ihn auch so nicht einfach beim putzen fragen.......
zu peterobm: ich glaube du hast mich ein bisschen missverstanden... was haben die örtlichkeiten parameter.... etc was damit zu tun das ich eine S-kurve ....... leichter ausgedrückt - einen knick im schornstein habe
sehe ich gerade: habe dich nicht missverstanden
der bev. Schornsteinfeger entscheidet mit diesen Parametern ob ein Ofen angeschlossen werden kann/darf.
frag deinen Schornsteinfeger, hier den bevollmächtigten Schornsteinfeger für deinen Bezirk.
Er muss den Ofen auch abnehmen!
rede mit deinem bev. Schornie, der sagt dir was da geht. Ohne die Örtlichkeit zu kennen kann auch keine Antwort erfolgen. Der bev. Schornie muss den Ofen nach Einbau abnehmen.
da fehlen paaar Parameter - Schornsteinquerschnitt - Wirksame Schornsteinhöhe and but last: welcher Ofen kommt infrage
du musst eh den schornsteinfeger dafür holen
der sagt dir das auch
er will geld dafür
150 oder so für die abnahme
ich hatte den schornsteinfeger gefragt, als er eh zum putzen kam
da hatte er mir es kostenlos gesagt, klug von mir, oder?
man muss das sehen, jung
es wäre nur schön zu wissen das schon vorher in erfahrung zu bringen bevor ich mir überhaupt die mühe mache.... deswegen wäre es schön wenn ich eine antwort auf meine frage bekommen könnte.... gruß clawfinger86