E - Mail Spamverteiler zum Selbsteintragen?

3 Antworten

Von scorpionking95 und bestätigt

Das ist eine ganz schlechte Idee. Warum:

  • Spammer verwenden zufällige Absenderadressen, die entweder nicht existieren oder sich ständig ändern.
  • Spammer verwenden beliebige, fremde Absenderadressen, z. B. auch meine. Du würdest ggf. meine Adresse auf eine solche Liste setzen.
  • Du begehst einen Verstoß gegen die DSGVO, was sehr teuer werden kann.

TeamStoffcouch  05.07.2021, 09:11

E-Mail Verifikation sollte zum Standard werden und alles andere gehört abgeschaltet aber nein lieber weiter mit völlig veralteten kram arbeiten ...

0
TeamStoffcouch  05.07.2021, 09:49
@franzhartwig

Das der Absender nicht einfach so gefälscht werden kann und nicht existierende Absender eintragen schon mal gar nicht.

gmail unterstützt z.b. SPF, DKIM und DMARC

0
franzhartwig  05.07.2021, 10:40
@TeamStoffcouch
Das der Absender nicht einfach so gefälscht werden kann und nicht existierende Absender eintragen schon mal gar nicht.

Aber natürlich.

gmail unterstützt z.b. SPF, DKIM und DMARC

Spammer verwenden kein Gmail-Konto für den Versand von Mails.

0
TeamStoffcouch  05.07.2021, 11:00
@franzhartwig

Nein andersherum gmail validiert E-Mails die von außen kommen. Unterstützen mehrere große Anbieter z.b. Yahoo, web.de, AOL, Microsoft ...

Nur die Sender müssen das halt unterstützen. Wenns nach mir ginge sollte das zum Standard werden und alles andere gehört verworfen. So wäre spoofing und dieses ganze Theater kein Thema mehr ... Aber ne alles baut auf diesen uralten Mist auf der ursprünglich nicht mal fürs offene Netz gemacht war.

0
franzhartwig  05.07.2021, 12:18
@TeamStoffcouch
Nein andersherum gmail validiert E-Mails die von außen kommen. Unterstützen mehrere große Anbieter z.b. Yahoo, web.de, AOL, Microsoft ...

Ich habe gerade mit einem Mailclient über mein Mailkonto (nicht Google) eine Mail versendet. Den Absender habe ich auf test@123.com gesetzt. Die Mail ist angekommen, der Header sieht dann so aus:

X-Original-Authentication-Results: mx.google.com;    spf=neutral (google.com: 192.0.2.1 is neither permitted nor denied by best guess record for domain of test@123.com) smtp.mailfrom=test@123.com
ARC-Authentication-Results: i=1; mx.google.com;
    spf=neutral (google.com: 192.0.2.1 is neither permitted nor denied by best guess record for domain of test@123.com) smtp.mailfrom=test@123.com
Received-SPF: neutral (google.com: 192.0.2.1 is neither permitted nor denied by best guess record for domain of test@123.com) client-ip=192.0.2.1;
Authentication-Results: mx.google.com;
    spf=neutral (google.com: 192.0.2.1 is neither permitted nor denied by best guess record for domain of test@123.com) smtp.mailfrom=test@123.com

Die IP-Adresse habe ich ersetzt.

Nur die Sender müssen das halt unterstützen.

Eben. Spammer nutzen sinnvollerweise Konten, die diese Mechanismen nicht unterstützen.

Fazit: Deine Behauptung:

Das der Absender nicht einfach so gefälscht werden kann und nicht existierende Absender eintragen schon mal gar nicht.

ist widerlegt.

0
TeamStoffcouch  05.07.2021, 13:02
@franzhartwig

Weil der alte Kram ja nicht abgeschafft wird.

Eigendlich müsste es heißen entweder du unterstützt das oder deine E-Mail wird geblockt fertig. Aber genau das passiert ja nicht ...

0

Hey Maxnight 83,

das ist echn eine gute Idee. Da hätte ich auch schon drauf kommen sollen. Lieder hab ich auch keine Idee. Dir aber viel Glück bei der Suche!

LG Schuli7Real

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby-computerinteressiert

franzhartwig  05.07.2021, 07:07
das ist echn eine gute Idee

Nein, im Gegenteil. Spammer verwenden möglicherweise auch Deine Mailadresse als Absender. Möchtest Du auf dieser Liste erscheinen?

2

Aber wieso willst du das machen? Die Spammer sind häufig gehackte Accounts. Entweder interessiert die dein Spam nicht, oder der Originale Besitzer der nichts dafür kann kriegt seinen Account irgendwann wieder und wird dann zugespammt


franzhartwig  05.07.2021, 07:08
Die Spammer sind häufig gehackte Accounts

Um Deine Mail-Adresse als Absenderadresse zu verwenden, muss ich Dein Mailkonto nicht einmal knacken.

1
Kaen011  05.07.2021, 07:12
@franzhartwig

Nein müssen sie nicht es gibt auch Spams bei denen das extra nicht gemacht wird sondern man kriegt eine Email die scheinbar von einem selbst stammt mit der mitteilung das man gehackt wurde und jetzt bitte 50€ überweisen soll.

Bei den Großteil der Spams handelt es sich aber genau um solche gehackten accounts die mithilfe eines Botnetztes spammen

0
franzhartwig  05.07.2021, 07:19
@Kaen011
sondern man kriegt eine Email die scheinbar von einem selbst stammt mit der mitteilung das man gehackt wurde und jetzt bitte 50€ überweisen soll.

Und was hat das mit dem Thema zu tun? Es gibt alles mögliche.

Bei den Großteil der Spams handelt es sich aber genau um solche gehackten accounts die mithilfe eines Botnetztes spammen

Dafür hast Du bestimmt einen Beleg.

0
Kaen011  05.07.2021, 07:31
@franzhartwig

"

Die Spammer sind häufig gehackte Accounts

Um Deine Mail-Adresse als Absenderadresse zu verwenden, muss ich Dein Mailkonto nicht einmal knacken."

Und was hat das mit dem Thema zu tun?

0
franzhartwig  05.07.2021, 08:01
@Kaen011
Der Beleg wäre, guck in deinen Spamordner

Woran erkenne ich, dass das Konto, welches zu einer Absenderadresse gehört, gehackt wurde?

Ich kann Dir gerne eine E-Mail senden mit der Absenderadresse angela.merkel@bundestag.de. Dazu muss ich das entsprechende Konto nicht hacken.

1
franzhartwig  05.07.2021, 08:02
@Kaen011
Und was hat das mit dem Thema zu tun?

Mit dem Thema hat das insofern zu tun, dass ich kein Konto knacken muss, um Spams zu versenden. Mit dem Thema hat das insofern etwas zu tun, dass ich das "häufig" bezweifle.

0
Kaen011  05.07.2021, 08:08
@franzhartwig

Aber es ist einfacher mit einem Konto und Nutzerdaten + Passwort gibt es im dutzend billiger, die Chance wird auch höher wenn du Spam an leute von deiner Frendesliste versendest das sie da reingucken

0
franzhartwig  05.07.2021, 09:00
@Kaen011

Du sprichst von verschiedenen Dingen.

Es geht nicht um "Freundeslisten", sondern um das Adressbuch.

Ja, richtig, Adressbücher kann ich nur abgreifen, wenn ich das Konto knacke. Dann aber auch nur, wenn das Adressbuch im Konto gespeichert ist. Das ist nicht überall der Fall. Einfacher greife ich einfach die Adressen aus den Mails im Konto ab.

Bis hierher geht es aber nur darum, wie ich an geeignete Empfängeradressen komme. Die Absenderadresse setze ich beliebig. Dazu brauche ich kein geknacktes Konto. Die Spam-Mails, die ich mit einer Absender-Adresse von mir bekomme, sind allesamt nicht über meine Konten versendet.

Der Spammer ist also nicht, wie Du behauptest, ein geknacktes Mailkonto.

0
Kaen011  05.07.2021, 09:09
@franzhartwig

Die Adresse kann zwar beliebig genommen werden wird sie allerdings häufig nicht. Wie ich dir bereits sagte schau doch einfach mal in deinen Spamorder.

Oft sind Scammer auch darauf angewiesen das du ihnen per Mail antwortest wie z.b. die Masche des Afrikanischen Prinzen. Würde er diese Emails nur von 1nem Account versenden wäre dieser Sofort in den Spamlisten, würde er seine richtige Emailadresse verstecken könntest du ihm nicht Antworten

Ich habe nie behauptet das jeder Spammer ein geknacktes Mailkonto ist, bitte fang jetzt nicht an zu lügen

0
franzhartwig  05.07.2021, 09:35
@Kaen011
Die Adresse kann zwar beliebig genommen werden wird sie allerdings häufig nicht. Wie ich dir bereits sagte schau doch einfach mal in deinen Spamorder.

Darum geht es nicht. Spams, auch mit meiner Absender-Adresse, werden nicht über mein Konto gesendet. Spams mit mir bekannten Absender-Adressen werden ebenfalls nicht von deren Konto gesendet. Darum geht es. Um Spam-Mails zu versenden muss ich kein Konto knacken.

Oft sind Scammer auch darauf angewiesen das du ihnen per Mail antwortest wie z.b. die Masche des Afrikanischen Prinzen. Würde er diese Emails nur von 1nem Account versenden

Du verwechselst E-Mail-Konto mit Absenderadresse. Das verwendete Konto ist nicht aus der Mail zu erkennen.

Ich habe nie behauptet das jeder Spammer ein geknacktes Mailkonto ist, bitte fang jetzt nicht an zu lügen

Ich zitiere Dich:

Die Spammer sind häufig gehackte Accounts.

Meiner Wahrnehmung nach ist das nicht der Fall. Noch einmal: Du verwechselst Absender-Adresse und E-Mail-Konto. Das sind zwei unterschiedliche Dinge.

0
Kaen011  05.07.2021, 10:11
@franzhartwig

Ich merk schon, du willst jetzt auf Spitzfindigkeiten rumreiten, weil du merkst das du unrecht hast. Daher denke ich wir lassen es einfach an dieser Stelle.

Dir noch einen schönen Tag.

0
franzhartwig  05.07.2021, 10:30
@Kaen011
weil du merkst das du unrecht hast

Irgendwie nicht. Aber möglicherweise möchtest Du für

Die Spammer sind häufig gehackte Accounts.

einen Beleg vorbringen. Das hast Du bisher versäumt. Und nein, "Schau in Deinen Spamordner" reicht halt nicht, weil in der Mail das verwendete Konto nicht ersichtlich ist. Ich sehe hingegen, dass Spam-Mails, die eine meiner Adressen als Absender enthalten, nicht von einem Mailserver meines Providers versendet wurden. Der Unterschied zwischen "Absenderadresse" und "Mailkonto" ist keine Spitzfindigkeit. Wer meine Mailadresse verwendet, muss keinen Zugang zu meinem Konto haben.

kriegt seinen Account irgendwann wieder

passt dann nämlich auch nicht.

0