DVB-T Antenne - Aktiv oder Passiv - Empfang?
Also ich habe mir heute bei MediaMarkt eine passive DVB-T Antenne gekauft. Ich wohn hinter nem Berg und der Verkäufer meinte die Senderauswahl dürfte recht mager ausfallen - er hatte recht. Er sagte aber auch, das ich mit ner aktiven Antenne wahrscheinlich mehr Sender empfangen würde. Laut der Karte im Internet, soll bei mir (Schleswig-Holstein - Stormarn) nur Empfang über Außenantenne möglich sein. das hab ich grade wiederlegt, also dachte ich, dass mit ner aktiven Antenne wahrscheinlich mehr Sender drin sind? Hat da jemand Erfahrung mit?
4 Antworten
dann besser sat , hatte genau die gleichen probleme auf dem Land, die aktiv hat ein bissel was gebraucht aber nicht der Burner. Besser is wirklich eine Außenantenne . Oder Sat was ich dann gemacht habe.
Ich wohne im Sauerland / Bergsches Land. Hier haben wir ein paar mehr Berge, der Empfang also ebenfalls teilweise schlecht. Ich habe mehrere Fernseher, die mit DVB-T betrieben werden. Alle haben eine aktive Antenne, also mit Verstärker. Verkehrt kann ein Verstärker zwar nicht sein. Doch bei uns bringt der nicht unbedingt etwas. Die besten Erfahrungen habe ich hier gemacht mit Stabantennen, die speziell für DVB-T ausgelegt sind.
Dann überprüge wie viele Sender bei Dir überhaupt verfügbar sind,und wenn Du die alle empfängst dann bekommste mit einer aktiven Antenne auch nicht mehr rein!
wie viele Programme empfangbar sein sollen findest du auf Seiten wie ueberallfernsehen.de Fallls du die alle mit der passiven empfängst werden es so auch nicht mehr. Ev. kannst du auch versuchen eine BiQuad oder ähnliches selbst zu basteln. Ist manchmal besser als die gekauften weil man sie auf die vor Ort empfangbaren Frequenzen abstimmen kann. Außerdem hat die etwas Richtwirkung. Anleitungen dazu gibts einige im Netz