Durchlauferhitzer Sicherung fliegt raus
Guten Abend, Ich habe einen Durchlauferhitzer der Marke Clage ( elektrolux MPS ) Dieser Durchlauferhitzer ist neu !!! Er ist mit 3 Sicherungen abgesichert , doch seid einiger zeit fliegt nach 10-15 min Duschen immer die Sicherung raus , und es wird eiskalt ... Ich habe schon mal die Phasen im DLH getauscht ,danach funktionierte er ein paar Monate , doch jetzt hat der das selbe Problem schon wieder . Habe extra einen neuen DLH gekauft wegen genau diesem Problem .... Das ist jetzt der dritte DLH und immer wieder das selbe Problem ... Die drei sicherungsautomaten sind auch schon neu gekommen ... Mein Elektriker weiß auch nicht mehr weiter ... Ich hoffe das ihr mir helfen könnt ich habe einfach keine Idee mehr .......
8 Antworten
ALLER LETZTER RAT!
Wenn Du mir nicht mal sagen kannst welche Leistung der DLE hat, und mit wieviel Ampere er abgesichert ist (21A Sicherungen sind mir nicht bekannt, es gibt 20, 25, oder 32 Ampere), dann las die Finger davon, Strom ist gefährlich!
Der "Elektriker" der den Fehler nicht findet, hat keine Ahnung - las einen Fachman ran.
altbau!? ich kenne jemand, die muß 2-3 mal im monat die glühbirnen im bad wechseln. alles schon ausgetauscht sogar die lampe und der elektriker weiß auch nicht weiter er meint das wären die uralten leitungen bzw anschlüsse. frohe weihnachten!
Also Du hast selber daran herum gebastelt, als nicht Elektriker?
Ja habe ich , vorher hat der Elektriker alle Phasen durchgemessen und es war alles in Ordnung ... Das komische an der Geschichte ist das Die Sicherung immer est nach 10-15 min raus fliegt
Hat er nur die Spannung gemessen, oder wurde auch der Schleifenwiederstand gemessen?
Wenn das so ein Gerät ist was man mit so einem Bügel über die Leitungen hängt , dann hat er das auch gemacht
Nein! Schleife meint die Hin- und Rückleitung, und davon der elektrische Widerstand - wird mit einem Ohmmeter gemessen.
Hmm das kann ich jetzt nicht beantworten , aber ich glaube das hat er nicht gemacht.
redet Ihr eigentlich von Elektrikern oder Hobby-Bastlern weil, dass Glühlampen wegen alten Leitungen kaputt gehen ist Blödsinn
warum knallen denn sonst die glühbirnen durch wenn schon 2 mal die lampe ausgetauscht wurde?
Überspannung währe möglich, ein einfaches Energiesparmessgerät zeigt auch die Netzspannung an 220 bis 230 (max. 240) Volt ist normal. Bei normalen "Glühbirnen" (wer benutzt so was noch) können auch Erschütterungen zum Lampentot beitragen.
Meine Frage ist noch nicht beantwortet, es macht schon ein Unterschied, ob ein anderer Experte ratlos ist, oder ein Hobby-Elektriker nicht weiter weiß.
Jap. Ein 21kw DHE muss mit 32 A abgesichert sein ( Sicherungen haben trägheits-einstuffungen). Zudem benötigt man mindestens 4 qmm Anschlussleitung. Sonst besteht Überhitzungs-/Kabelbranntgefahr. 😉
Besser auf 18kw umsteigen. Mein Tipp 😀
Möchtest Du Hilfe, dann solltest Du mal auf Fragen Antworten.
Ist der "Elektriker" jemand der diesen Beruf gelernt hat - also Elektroinstaleteur ist?
Welche Leistung hat er?
Wieviel Amper haben die Sicherungen?
Das Gerät hat eine Leistung, die in Kilowatt kW angegeben wird - z.Bsp. 18 kW oder 21 kW ?
"Mein Elektriker weiß auch nicht mehr weiter" Der ist ein richtiger Elektriker, und was soll das "Phasen im DLH getauscht " bringen?
Ja es ist ein Altbau ... Er ist ein richtiger Elektriker aber die Phasen habe ich selber getauscht . Danach lief er wieder ein paar Monate , die richtigen sicherungsautomaten sind auch drin ...