DSLR Kamera Sensor reinigen?

7 Antworten

also bei einer DSLR ist es eigentlich unwahrscheinlich, dass der Dreck auf dem Sensor ist. Oft ist er auf der Mattscheibe die über dem spiegel sitzt

Klingt jetzt bisschen extrem, aber ich habe sogar versucht hinter dem Spiegel reinzublasen

Wo hast Du bisher den Staub versucht zu entfernen? Hinter dem Spiegel ist der Verschluss, der den Sensor verdeckt. Wenn Staub auf dem Sensor ist, muss der Spiegel weg klappen und der Verschluss geöffnet werden. Dafür gibt es eine Reinigungsfunktion, damit man an den Sensor kommt. Und dann Sensor nach unten halten und ausblasen (mit Pumpe, nicht mit dem Mund)... Ggf spezielle Reinigungssets, diese Sweeps mit Flüssigkeit. Keine Klebepads oder sonstiges...

Gibt zahlreiche Videos dazu wie man es richtig macht, aber auch leider sehr viele, wie man es falsch macht.

Ich bin mir noch nicht sicher, ob Du überhaupt richtig vorgegangen bist.

Tja, du kannst die mal da anschauen lassen wo sich die Leute mit sowas richtig auskennen. Ob das lohnt ist natürlich so eine Sache. Aus der Ferne erstmal sehr schwer zu sagen (zumindest für mich) was noch möglich wäre. Da müsste man die Kamera vor der Nase haben.

Vielleicht kann dir aber auch in einem etwas spezialisierterem Forum geholfen werden, z.B. die Rubrik bei CB:

https://www.computerbase.de/forum/forums/fotografie-und-camcorder.150/

Hallo

es gibt den Sensorreinigungsmodus zum Spiegel wegklappen, das ist besser/sicherer als Bulb zu benutzen.

www.canon.de/support/consumer_products/content/faq?itemid=tcm:83-821579

Zudem kann man den Sensor bei Staub drauf "remapen". Je mehr Megapixel ein Sensor hat um so besser kann man Staub rausrechnen. Es gibt eine Dust Delete Datamap für Canon Browser EX bzw DPP

Canon hat aus Kostengründen ab der 1100er die Sensorreinigung per Deckglasvibration eingespart das war in der Produktion recht teuer und auch erst wenige Jahre zuvor eingeführt worden. Die Wirksamkeit des Systems ist nur mittelmässig und viele 1000er Anwender machen nie Objektivwechsel.

Ab der 1200D wurde die Flourbeschichtung auf dem Deckglas eingespart diese gab es aber auch nicht auf "Oldtimerkameras"

Die Flourbeschichtung kostet nur wenig Cent pro Kamera aber bei 6Mio Kameras im Jahr muss Canon durchgreifen um eine 3 stellige Stückrendite zu erreichen.

Wenn man die Optik nach Vorschrift wechselt ist der Staubeintrag gering ausser man steht neben einem Mähdrescher oder bei sonstigen Staubhaltigen Arbeiten

Canon hat bei denn Oldtimer Profikameras "Staubklebestreifen" (Dust Absorber) in denn Spiegelkasten geklebt damit wurde auch Staub hinter der Mattscheibe reduziert. Finde die gerade nicht online. Einen Streifen hat man direkt in die "Stufe" hinter das Bajonett geklebt da hat sich der meiste Staub angesammelt und der Staub soll ja beim Objektivwechsel dort rausfallen. Das Kamerinterne Staubtransportsystem ist so ausgelegt.

Bzw. wo ist denn bitte schön der Staub versteckt, wenn ich der sich nicht mal von der Stelle rührt?

Der Staub kann entweder nur auf dem Objektiv (im blödesten Fall IM Objektiv) oder direkt auf dem Sensor sein. Du kannst dir einen ordentlichen elektrischen Bläser besorgen, wie z.B.

https://www.amazon.de/ULANZI-Druckluftspray-Staubabscheider-Handstaubsauger-Tastaturreinigung/dp/B0CN6NY8GK

Oder machst mal das Objektiv mit Linsenreinigungstüchern sauber und falls Druckluft nix hilft, gibt es Lens-Swabs. Um den Sensor zu sehn, muss der Spiegel hochgeklappt sein. Geh dazu einfach in den Live-View Modus.

https://www.amazon.de/UES-Reinigungs-Reinigungen-vakuumverpackt-Fl%C3%BCssigreiniger/dp/B01B0TX6UA

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fotografiere in Hobby und Beruf seit 2003