Desinfiziert Essig die Wäsche?
Hallo zusammen, ich habe mal irgendwo gelesen, dass man Wäsche mit Essig waschen kann. Nach langer Skepsis habe ich es nun auch mal probiert und bin begeistert. die Wäsche ist total weich, riecht nicht nach Essig und, was noch besser ist, auch "alter Mief" ist nicht mehr in der Kleidung (zb den Sportsocken von meinem Mann)
und weil ich so begeistert bin und es auch besser für die Umwelt ist als Weichspüler(so stand es in dem Artikel den ich mal gelesen habe), würde ich auch nun gerne die Temperatur beim Waschen senken, traue mich aber nicht so recht. Daher meine Frage: desinfiziert es denn auch, wenn ich statt auf 60 Grad nur bei 30 oder 40 Grad wasche, wenn ich einen Schluck Essig in das Weichspülerfach gebe? vielen Dank im Voraus für ein paar Antworten dazu
6 Antworten
Essig in dieser Konzentration hat überhaupt keine desinfizierende Wirkung.
wenn ich statt auf 60 Grad nur bei 30 oder 40 Grad wasche
Das kannst du mit 40°C sowieso machen. Nur bei Unterhosen würde ich 60°C vorziehen.
Dann machst du doch alles richtig. Ich hatte auch mehr an Kleidung gedacht und nicht an Babywäsche, Hygienetücher und besonders durchgeschwitzte Klamotten. Für die ist (neben den Unterhosen) 60°C natürlich genau richtig.
getreu dem Motto: was so stinkt muss helfen
Dafür fehlt den Bakterien und anderen Keimen leider die empfindliche Nase :-)
Wer nach einer Krankheit seine Kleidung von Bakterien, Pilzsporen oder Viren reinwaschen muss, kommt auch ohne chemische Waschzusätze aus. Schon ein halber Liter Essig in der Waschlauge bekämpft Krankheitserreger zuverlässig. Deshalb rät der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zu dieser gesunden und umweltfreundlichen Lösung.
Die desinfizierende Wirkung des Essigs ist am stärksten, wenn er wie ein Weichspüler im letzten Spülgang zur Wäsche gegeben wird. So macht dieser natürliche Zusatz auch bei niedrigen Temperaturen Sporen, Viren und Keimen den Garaus. Damit kann durch den Einsatz von Essig zum einen auf energieintensive Kochwaschgänge verzichtet werden. Zum anderen werden die schwer abbaubaren chemischen Zusätze herkömmlicher Mittel vermieden, die sogar noch in den Kläranlagen Bakterien angreifen und die biologische Abwasserreinigung gefährden.
Die Reinigung der Wäsche beeinträchtigt Essig nicht. Im Gegenteil: Seine Beigabe spült die Kleidung weich und neutralisiert störende Gerüche. Ganz nebenbei entkalkt die Essigsäure die Waschmaschine. Wäsche sollte jedoch nicht übermäßig desinfiziert sondern nur im Krankheitsfall auf diese Weise behandelt werden: Denn grundsätzlich haben Bakterien für Mensch und Umwelt eine lebenswichtige Funktion.
Verwenden Sie klaren Essig.
Quelle: http://www.bund-hessen.de/aktiv_werden/selbermachen/waesche_waschen/
Bettwäsche, Handtücher und Geschirrtücher sowie Unterhosen sollten 60 Grad bekommen, bei der anderen Wäsche gehen 40 Grad. Der Essig macht hartes Wasser weich und gibt der Wäsche einen frischen Duft, desinfizieren tut er wenig.
"Essig in der Waschmaschine" und "Desinfektion" haben nur wenig miteinander zu tun. Essig statt Weichspüler beseitigt bzw. mildert die Wasserhärte und das sorgt für das "weiche", ein verbleibender dezenter Säureduft wirkt frisch.
Das Weichspülen in der Waschmaschine hat nichts mit der zuvor eingestellten Temperatur beim Waschgang zu tun, von daher ist die "Essigweichspülung" bei jeder Waschtemperatur machbar - die Wirkung entfaltet sich so oder so.
Mit Eisessig/Essigessenz kommen sicher nicht viele Mikroorganismen klar, aber das ist ja auch nicht die primäre Funktion des Wäsche waschens. Alle Verschmutzungen werden dadurch womöglich nicht entfernt. In modernen Waschmitteln wird viel mit verschiedenen Enzymen gearbeitet, wodurch die optimale Waschtemperatur nicht mehr so hoch ist.
Den bei Chemischen Reaktionen (wie mit dem Essig) gilt: pro 1 °C ca. 10% schnellere Reaktion (schnelleres einstellen des CGG)
bislang wasche ich auch Handtücher, Geschirrtücher und Sportsocken und -Shirts auf 60 Grad. genauso Babywäsche. weil es mir da einfach auch wichtig ist, dass alles sauber ist, nicht nur fleckfrei.wenn bei der Windel was daneben geht, möchte ich die Keime nicht nach dem Waschen noch im Babybody.
ok, hatte gehofft Essig kann mehr als "nur" weich - getreu dem Motto: was so stinkt muss helfen :-D