Diesel heiß abstellen?
Macht ihr das oder lasst ihr ihn vor dem abstellen noch so 30 Sekunden abkühlen?
Ich mache das nämlich ca 30 Sekunden bevor ich ihn ausmache. Ich meine, wenn der Motor richtig heiß gefahren wurde, zb 30km Autobahn
Ich muss wohl doch erwähnen, dass ich nur Diesel mit Turbo meine, dachte eigentlich die hätten jetzt alle einen Turbo
14 Stimmen
10 Antworten
Am besten fährst du ihn nach höherer Belastung noch ca. 5-10km "kalt". Wenn das aber nicht möglich ist (z.b. an einer Autobahnraststätte), dann sollte man ihn mind. eine Minute lang noch laufen lassen. Der Hauptgrund ist, dass der Lader abkühlen kann, damit sich keine Spannungsrisse bilden und das noch im Lader befindliche Öl nicht zu Ölkohle wird und die Lager verklebt.
Bei modernen Motoren ist das wichtiger den je, da hier oftmals direkt nach dem Turbo der Partikelfilter oder Kat sitzt und sich im Fahrbetrieb eine (eigentlich vermeidbarer) Hitzestau entwickelt.
Ich fahre Ein Diesel mit Turbolader oder dasselbe gilt auch für benziner mit Turbolader. Diese darf man nämlich nie nie nie nie sofort abstellen. Denn wenn der Turbolader glühend heißt ist, man den Motor sofort abstellt bildet sich am Lager des Turboladers Öl kohle und beim nächsten Starten hat man den Salat. Und auch generell bei normalen Saugern würde ich den Motor nie heiß sofort abstellen.
Auch in Deutschland ist lediglich unnötiges Laufen lassen des Motors verboten.
Das größte Problem am Turbo sind die Ölleitungen, wenn man den Motor abstellt, das Öl nicht mehr zirkuliert und der Lader sehr heiss ist verkokeln die Leitungen, schlimmstenfalls bis sie dicht sind.
Vielfach habe ich auch Schäden gesehen, bei denen der fehlende Temperaturausgleich an der Turbowelle dazu geführt hat, dass diese auf der Auslassseite so heiss war, dass der Simmering mit der Zeit verbrannte. Der Motor verbrennt dann Öl. Es kommen da einige Belastungen zusammen. Schade dass viele Besitzer von Turbolader-Autos keine Ahnung davon haben.
Nun ja, als Hersteller verkauft man ja gerne ein paar Turbolader zusätzlich.
Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche.
Tellensohn
Wo kein Kläger da kein Richter. Und auch wenn dann zahle ich halt 100€ strafe als das der Turbolader mir um die Ohren fliegt 😉
Da könnte ja kein Bußgeld kommen, weil dieses Laufenlassen nicht unnötig ist. Tellensohn wusste als Schweizer nicht ob dies bei uns ebenfalls so ist, lediglich dies wollte ich ihm bestätigen.
Deine Frage ist irreführend. Es ist egal ob Diesel oder Benziner, es geht um den Turbolader.
Wenn du einen Saugdiesel hast -> alles egal.
Wenn du einen Motor mit Turbolader hast -> nach längerer Strecke mit höheren Drehzahlen noch ein wenig fahren und gut. 10 km von der Autobahn überland mit "normaler Drehzahl" reichen dafür aus.
30 Sekunden den Motor weiterlaufen lassen im Stand bringt nicht wirklich was. Da kühlt nichts wirklich deutlich ab.
Sehe ich keinen Vorteil drin.
Stauwärme entsteht auch, wenn der Motor noch 30 Sekunden im Leerlauf nachläuft.
Wenn man den Motor richtig übertrieben schonen will, müßte man die Motorhaube öffnen und eine Stunde oder länger offenlassen, damit die Wärme nach oben abgeführt wird.
Aber sowas hat man vielleicht in den 20er Jahren gemacht. Ist heutzutage nicht mehr notwendig.
Haube auf lassen würde trotzdem nicht reichen. Es geht darum, den Temperaturunterschied zwischen turbo und Umgebung so gering wie möglich zu bekommen, damit sich keine Spannungsrisse und Ölkohle bilden.
Das war früher so als die ertsen Turbolader eingebaut wurden. die wurden so heiss dass sie anfingen zu brennen wenn der Motor und damit die Kühlung aus waren.
Heutzutage muss man den Lader nicht mehr abkühlen lassen.
Heutzutage muss man den Lader nicht mehr abkühlen lassen.
Durch dieses Denken beschert man den Werkstätten guten Umsatz.
Salue
Du hast Recht. Das gilt für alle Turbolader-Fahrzeuge. Das steht bei meinen Fahrzeugen (1x Benzin, 1x Turbodiesel) sogar in der Betriebsanleitung. Allerdings getrauen sich einige Hersteller offensichtlich nicht mehr diesen Punkt aufzuführen, da die Europäischen Gesetzgeber das sofortige Abstellen verlangen.
Bei uns in CH steht aber zusätzlich im Gesetz "unnötiges" laufen lassen. Damit ist das Ausdrehen lassen des Turboladers vor dem Abstellen legal.
Wir haben hier viele Berge und nach dem Hochfahren ist es sehr wichtig. Da gelten dann für mich 2 Minuten bis sich die Temperaturen an der Turboladerwelle ausgleichen können.
Hält man dies streng ein, hält ein Turbolader solange wie das ganze Fahrzeug.
Tellensohn