Dicker oder dünner draht?

9 Antworten

Der Leiterquerschnitt ist wichtig für die Leistung des Motors. Dein Problem, ein großes Drehmoment zu lasten der Drehzahl, ist nicht mit dem Leiterquerschnitt zu lösen, sondern nur über die Mehrpoligkeit der Wicklung. Du musst also mehrere gleichartige Wicklungen winkelversetzt installieren. Dabei brauchst Du bei gleicher Leistung für das doppelte Drehmoment (bzw. halbe Drehzahl) die doppelte Masse an Kupfer für die Wicklung. Alternative: Drehzahlübersetzung.

Ich nehme an du möchtest einen Gleichstrommotor wickeln.  Was ich nicht weis hast du als Stator Permanentmagnete oder eine Wicklung. Das was gegeben ist, ist die Polzahl vom Rotor und damit auch die Drehzahl. Mit der Stärke des Wickeldrahtes verändert man das Drehmoment. Aber du wirst für einen stärkeren Wickeldraht zuwenig Plaz am Rotor haben und wenn du falsch wickelst dann heben sich die Magentfelder gegenseitig auf. Schlussenlich musst du den Rotor noch korrekt mit dem kollektor verschalten, und das ganze in einem Zug den du hast eine Wicklung die am kollektor aufgeteilt wird.


VWfriend 
Beitragsersteller
 28.04.2011, 07:45

was meinst du mit falsch wickeln? was kann man da alles falschmachen?

0

Leider schreibst du nix Konkretes.

Dünner Draht kann nur einen kleinen Strom transportieren.Deshalb ist normalerweise das resultierende  Magnetfeld auch geringer.

Die Drehzahl ist bei Wechselstrommotoren von der Polpaarzahl und der Frequenz abhängig.

Bei Gleichtromotoren wird die Drehzahl unterhalb der Nenndrehzahl mit einem Anlasswiderstand und oberhalb der Nenndrehzahl mit einem Feldsteller geregelt.

wichtig wäre auch was du für ein verhalten von dem Motor erwartest, kann ein gleichstrommotor (kein Permanentmagnet) in 2 verschiendenen varianten verschaltet werden

der sogenannte Reihenschluss. hier werden die wicklung von ständer und läufer in reihe verschaltet. diese motoren laufen mit weniger last entsprechend schneller haben aber ein konstantes drehmoment. der autoanlasser ist ein schönes beispiel.

nebenschlussmotoren kommen überall dort zum einsatz wo eine begrenzte kraft bei variirender drehzahl erforderlich ist. ein anwendungsbeispiel das mir spontan einfällt ist die kabeltrommel für den elekromagneten am gattierungskran in der gießerei. hier wird der motor so eingestellt, dass er wie eine feder wirkt. also immer mit so viel kraft zieht, dass das kabel zwar stramm ist, der magnet aber nicht nach oben weggezogen wird. ein kühlüfter mit eigenem antrieb schützt den motor vor überhitzung

 

oder eben der sogenannte nebenschluss. hier werden die wicklungen von ständer und läufer parallel betrieben. nebenschlussmotoren lassen sich nicht so leicht "ausbremsen" entweickeln dabei ein unbändiges drehmoment. typische einsatzgebiete sind z.b. akkuwerkzeuge wie akkuschrauber...

lg, anna

Bei einem Motor kommt es auf viel mehr an als nur auf die Drahtstärke, da spielen die Auslegung des Läufers und die Statorausführung, Blechpakete usw. eine wesentliche Rolle. Das Drehmoment leitet sich aus der Leistung und aus der Winkelgeschwindigkeit (aus der Drehzahl) ab und hat nichts direkt mit der Drahtstärke zu tun. Große Leistung erreicht man entwerder durch hohe Spannung oder hohen Strom. Niedrige Drehzahlen durch hohe Polzahlen oder Getriebe. Dazu kommen die Möglichkeiten, die man beim Gleichstrommotor mit verschiedenen Feldschaltungen hat.