Dialekte in der Schule unterrichten?

7 Antworten

Hallo,

welche Argumente hast du denn schon? Wir wollen doch nicht doppeln!

Ich persönlich finde es schade, dass die Dialekte immer mehr ins Hintertreffen geraten, und hoffe, dass sie erhalten bleiben, denn mit dem Aussterben der Dialekte ginge auch die Vielfältigkeit verloren. Sprache - und damit auch Dialekte - ist nämlich viel mehr als nur Verständigung!

Nur dumme Menschen diskriminieren andere, andersdenkende und anderssprechende Menschen!

Außerdem ist das Beherrschen eines Dialektes von Vorteil beim Erlernen einer Fremdsprache.

Wer neben Hochdeutsch Dialekt spricht, findet auch zu Fremdsprachen einen leichteren Zugang.

(Quelle: zeit.de/wissen/2013-05/leserartikel-dialekt-sprachkompetenz)

AstridDerPu

Dialekte in Deutschland sind ja die ursprünglichen Sprachen. Standard-/Hochdeutsch ist ja - sehr verkürzt gesagt - "nur" eine Mixtur aus verschiedenen Dialekten und Umgangssprachen, die entstanden ist, um sich regionsübergreifend verständigen zu können. Dabei sind natürlicherweise viele im Deutschen schon lange vorhandene sprachlichen Eigenheiten unter den Tisch gefallen; man hat sich "auf einen gemeinsamen Nenner" geeinigt. Da wird eines Tages viel (sprachliche) Geschichte verloren gehen, wenn die Dialekte aussterben.

  1. Zum einen macht es Spaß Texte im Heimatdialekt zu unterrichten und wertet Schüler auf, die diesen Dialekt wirklich können.
  2. Ich habe das mit meinen Mittelstufenschülern immer kurz vor den Weihnachtsferien gemacht. Die Schüler durften Texte und Lieder selbst mitbringen und vorstellen. Allerdings hatte ich für alle Fälle auch Texte und Lieder dabei.
  3. Etwas über die verschiedenen Dialekte im deutschen Sprachraum im Unterricht zu behandeln, finde ich auch ok, aber nur Übersichtsweise.
  4. Die Schüler können bei Interesse dann selbst im Fernsehen versuchen mit ihrem Wissen über Lautverschiebungen und Spezialwörter dann Filme, Volkstheater und Krimis z.B. aus Bayern oder Österreich usw. zu verstehen. Mehr ist nicht nötig, es sei denn, man will einen oder mehrere Dialekte beruflich nutzen (Schauspieler, Moderatoren usw.)
  5. Mit ist noch etwas eingefallen. Auf dem Land - z.B. bei uns im Odenwald kann es auch geschäftlich oder privat nützlich sein Dialekt zu sprechen oder zumindest zu verstehen, weil Kunden und Sportskameraden oft auch Dialekt sprechen, obwohl sie auch hochdeutsch können.

Dafür könnte sprechen das man neue Wörter lernt. Sich auch mit "alt eindeutschen" unterhalten könnte, geht auch so aber es wäre mit Dialekt wesentlich einfacher.

Es gibt viele Argumente dafür.

Hallo ich würde das begrüßen in der Schule Dialekt anzubieten, der Schwäbische Dialekt wird es irgendwann nicht mehr geben, in der Schule darf meist nur Hochdeutsch gesprochen werden und viele Eltern geben das Schwäbische auch nicht wirklich weiter.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung