Deutsche Grammatik: "Er ist promoviert" oder "Er hat promoviert"? Was ist richtig?
Ich bin mir in diesem Fall der deutschen Sprache nicht ganz sicher und konnte im Internet auf die Schnelle keine zuverlässige Antwort finden. Es geht um eine Person, die den Doktorgrad erworben hat.
5 Antworten
Zunächst ist zu sagen, dass beides richtig ist. Dennoch gibt es einen erheblichen Unterschied in der Bedeutung, den ich mal an einem anderen Verb klarmachen möchte:
verlieben.
Wie jedeR weiß, sagt man:
Die Frau hat sich verliebt.
Das ist Aktiv, allerdings reflexiv, es heißt: sich verlieben.
Wenn sie sich dann verliebt hat, ist sie verliebt.
Das reflexive Verb hat unter Nutzung von "sich" als Quasi-Akkusativobjekt ein Passiv gebildet, wobei die Tatsache, dass man das Perfekt Aktiv auch mit dem Partizip Perfekt Passiv bildet, keine unwesentliche Rolle spielt.
"promovere" ist lateinisch und heißt im Wortsinn "sich voranbewegen".
Deshalb ist das Fremdwort "promovieren" mit einem unsichtbaren "sich" versehen und funktioniert genauso wie oben beschrieben.
Er hat promoviert.
Das ist noch gesehen als letzter Akt der Promotion. Ab dann heißt es dann im Passiv:
Er ist promoviert.
Und wie wir gesehen haben, ist es gar kein grammatisches Unikum.
Eigentlich müsste es korrekt heißen "Er wurde promoviert" (movere lat. bewegen), es hat sich aber eingebürgert "Er hat promoviert" zu sagen, was eigentlich genau genommen bedeutet "Er hat seine Doktorarbeit verteidigt". Also hat er vor einem Gremium der Universität die Richtigkeit der Thesen, die er in seiner Doktorarbeit aufgestellt hat, mit den notwendigen Argumenten und Beweisen unterstützt.
Korrekt im Sinne der hergebrachten Sprachweise ist die transitive Verwendung "Er ist promoviert worden". Schließlich heißt "promovieren" nichts anderes als "den Doktortitel verleihen" - und das macht man ja nicht selbst.
Umgangssprachlich wird aber auch "Er hat promoviert" verwendet.
Da Sprache sich aber ständig verändert, würde ich darauf wetten, dass in ein paar Jahren auch die umgangssprachliche Variante als vollkommen korrekt gelten wird.
Was würden Sie sagen: Ist der Herr Doktor promoviert oder hat er promoviert? Und wie stehts mit der Frau Professorin: Hat sie sich habilitiert oder ist sie habilitiert worden? Wir schaffen Klarheit. Das Verb promovieren kann sowohl transitiv, d. h. mit Akkusativobjekt, im Sinne von jemandem die Doktorwürde verleihen" verwendet werden wie auch intransitiv im Sinne von die Doktorwürde erlangen, den Doktorgrad erwerben". Man sagt also: Man hat ihn letztes Jahr zum Doktor der Medizin promoviert. Meine Schwester wurde gerade promoviert. Ebenso ist korrekt: Ich habe an der Ruprecht-Karl-Universität in Heidelberg promoviert. Sie hat im Fach Anglistik promoviert. Das Verb habilitieren hat die
Ist das ein Zitat?
Dann bitte die Quelle angeben, sonst könnte GF Probleme bekommen.
Im Grunde schon, dennoch sind beide Schreibweisen richtig, daher diese Antwort
Sprachlich ist "hat promoviert" die bessere Variante...LG
es hätte denke ich mal nur "er hat promoviert gereicht"