Design eines individuellen wassergekühlten PCs: Fragen zu Pumpen, Steuerung und Komponenten?

2 Antworten

4 Kreisläufe sind ziemlich unnötig, das kostet nur nen Haufen Geld und Kabelsalat. Machbat ist es aber wenn man das unbedingt will

Was die Steuerung angeht, mit ner Aquacomputer Octo lässt sich das realisieren

Ist es überhaupt möglich, fünf Pumpen an einen PC anzuschließen?

Macht keinerlei Sinn, aber es ist möglich.

Und wenn ja, kann man das so konfigurieren, dass die richtige Pumpe zusammen mit den dazugehörigen Lüftern aktiviert wird

Könnte man, ist aber witzlos da ohne Pumpe praktisch gar keine Kühlung stattfindet.

...

OK ich kürze das ganze mal ab, dein Plan ist absoluter Unsinn.

Was du tun kannst:

  • PC Komponenten an der Wand montieren ✓
  • Einen großen zentralen ausgleichsbehälter haben ✓
  • 4 große Radiatoren, übertriebene aber ✓
  • 5 Pumpen × die machen nur unnötig Lärm und haben keinen Mehrwert zumal dein Wasser wahrscheinlich nicht warm genug wird um mehr als 2 ... Meh, vielleicht auch 3 360er Radiatoren zu beschäftigen.

Ich persönlich würde das ganze wohl eher mit einem Kreislauf und einem großen radiator wie dem ... Alphacool 1080 oder dem Watercool MoRa 420 umsetzen. Du kannst dann die Lüfter in 3er Gruppen zusammenfassen und über die Lüfterkurven dafür sorgen dass mit steigender Temperatur eine neue Reihe an lüftern zugeschaltet wird.

Sinnvollerweise Steuersatz du die Lüfter anhand der Wassertemperatur. Es gibt Mainboards die externe Temperatursensoren unterstützen und dazu passende Sensoren für WaKüs

Als Pumpe reicht eine D5, die sind laufruhig und leise.

Und denk daran dass Luft durch den radiator Strömen können muss.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher Zocker