Der Unterschied zwischen einer Frage und einer Aussage?
11 Stimmen
5 Antworten
Trifft am ehesten zu.
Jedoch auch die Stimmlage und Artikulation. Vermutlich bei vielen auch die Körperhaltung.
Ich weiß was-- Extrovertiert in Sprache und Körperhaltung
Ich frage nach etwas -- Eher Introvertiert in Sprache und Körperhaltung
Darin ob eine Behauptung aufgestellt, oder eben nach solch einer gefragt wird? Deutsch ist halt eine schwere Sprache, denn man lernt die Regeln, um dann die Ausnahmen zu lernen,... Ein gutes Beispiel dafür: Ich frage mich, wer zuerst da ist.
Manchmal stelle ich eine Frage und es wird angenommen ich würde es genau behaupten und nicht fragen.
Gib mir ein Beispiel, mein Hirn läuft da gerade in´s Leere ;)
Meine Frage dient dazu etwas in Erfahrung zu bringen, eine Aussage dagegen dient dazu etwas auszusagen.
Fragen enthalten in der Regel ein Fragewort, wie z.B. warum, wann, wo, wie, was, oder die Satzteile sind zumindest so angeordnet, dass eine grammatikalisch korrekte Frage entsteht.
An einen Satz statt des Punkts am Ende einfach ein Fragezeichen dranzuhängen, macht noch keine sinnvolle Frage! Sowas liest man hier leider immer wieder, z.B.: "Sonntags esse ich gerne Obstkuchen?" Das ist keine sinnvolle Frage, weil nur der Fragesteller selbst wissen kann, ob er sonntags gerne Obstkuchen isst!
Auch der Zusatz "Ist das normal?", der an eine Aussage drangehängt wird, ist zumindest stilistisch fragwürdig: "Sonntags esse ich gerne Obstkuchen. Ist das normal?"
Eine sinnvolle und stilistisch einwandfreie Fragestellung wäre dagegen: "Warum esse ich sonntags so gerne Obstkuchen? Könnte es daran liegen, dass meine Oma früher sonntags immer Obstkuchen für die Familie gebacken hat?" Diese Frage enthält bereits eine Vermutung, was die Antwort sein könnte.
ich Glaube häufig kommt es auf die Betonung an
Wie siehts es online aus?