Der Besitz eines Oldtimers: Vor- und Nachteile?
Guten Tag zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen 1982er BMW 320i von einem Privatverkäufer in der Nähe von Koblenz gekauft.
Der ältere Herr, der ihn mir verkauft hat, hat ihn seit über 4 Jahren nicht mehr gefahren und das Auto wurde in diesen 4 Jahren ein paar Mal angemacht.
Der Zustand des Motors ist ziemlich schlecht und viele, viele Teile müssen ausgetauscht werden. Es scheint eine schlechte Investition gewesen zu sein, und das war es wahrscheinlich auch, aber ...
Die Sache ist die: Ich bin ein großer BMW-Liebhaber und ich war schon seit einiger Zeit auf der Suche nach diesem bestimmten Modell. Und dieses hier hatte einen fairen Preis. Aber nachdem ich ihn von einem Automechaniker begutachten ließ, wurde mir schnell klar, dass ich eine Menge Geld in das Ding investieren muss.
Viele Teile müssen ersetzt werden und insgesamt denke ich, dass etwa 3000-5000 Euro nötig sind, um ihn wieder in Ordnung zu bringen. Der Innenraum ist sehr gepflegt und gewartet, praktisch neu. Das war ein wichtiger Grund, warum ich mich zum Kauf entschlossen habe.
Wenn ich mit der Renovierung fertig bin, würde ich ihn gerne anmelden und auf die Straße bringen, aber auch das sind zusätzliche Kosten... Außerdem glaube ich, dass es mehr kostet, einen Oldtimer anzumelden als ein reguläres Auto.
Mit all dem im Hinterkopf fing ich an zu überlegen, ob es wirklich eine gute Idee ist, überhaupt einen Oldtimer zu haben?.
Gibt es hier Besitzer von Oldtimern?
Was meint ihr dazu?
Danke im Voraus!
14 Stimmen
7 Antworten
Ein Auto, das einfach nur fährt und nicht dauernd wegen irgendwas piep, fiep oder ping macht, oder versucht, mit einem zu reden, ist jede Anstrengung wert.
Aber weniger pekuniär.
Zunächst: die erste Hürde ist natürlich die Reparatur, dann der TÜV. Die Anmeldung kostet nicht mehr als sonst, die Steuern sind unter 200 Euro/Jahr, Oldtimerversicherungen sind im Grunde Sachwertversicherungen in gewünschter Höhe und von überschaubarer Höhe.
Die eigentliche Motivation ist die Freude an einem bestimmten Fahrzeug und vielleicht auch die damit verbundenen Ausflüge und Treffen.
Du musst aber immer mit Ausfällen und Reparaturen rechnen.
Einen Oldtimer zu besitzen und betriebsbereit zu halten ist ein Hobby. Lohnen kann sich sowas im ökonomischen Sinne nur dann, wenn das Fahrzeug eine Wertsteigerung erfahren sollte, die die Investitionen + Inflation übersteigt. Das ist aber in den allermeisten Fällen nicht der Fall.
"Lohnen" kann natürlich auch in einem anderen Zusammenhang gemeint sein. Nämlich, dass Die Genugtuung, Freude, Entspannung, Begeisterung, die Du aus dem Umgang mit dem Fahrzeug hast, die Kosten für Dich persönlich als angemessen erscheinen lässt.
Steuer und Versicherung für einen Anerkannten Oldtimer, also so einen der ein H Kennzeichen erteilt bekommen hat, sind eher günstig. Voraussetzung dafür ist, dass sich das Fahrzeug in einem erhaltenswerten originalzustand befindet.
5.000 Euro Reparaturkosten dagegen sind schnell verbraucht.
Für mich zumindest nicht, aber andere finden den bestimmt interessant.
Man zahlt deutlich weniger Versicherung. Ausserdem kein Malus mehr bei Unfallschäden. In Deutschland Steuerermässigung bei H Zulassung. Kein Bedarf für Umweltplaketten. Zur Zeit ausserdem hohe Wertsteigerung bei vielen Oldtimern.