Der Ausdruck "Wenn Du meinst". Was bedeutet er?
Hallo,
Folgende Situation: Ich habe eine Kollegin angerufen um was mit ihr zu besprechen, und kurz bevor wir auflegten, habe ich mich entschuldigt, dass ich sie angerufen habe. Daraufhin antwortete sie "Du kannst mich anrufen, WENN DU MEINST" Die Frage ist: Ich weiß eigentlich dass der Ausdruck "Wenn Du meinst" ein Zeichen von genervt sein ist, soll ich das so verstehen, dass sie eigentlich kein Bock auf meine Anrufe hat?
Besten Dank und Grüße
Trini
8 Antworten
nein, in diesem falle glaube ich eher, dass deine kollegin wirklich meinte, dass du anrufen sollst, wenn du meinst, dass es angebracht ist.....sie hätte auch sagen können ,,wenn du es für richtig hältst, ruf mich ruhig an".... genervt ist der ausdruck WENN DU MEINST, wenn du z.b. etwas sagst und dein gegenüber anderer meinung ist, aber keinen bock hat, sich deswegen zu streiten, dann stimmt er dir mit diesen worten zu, obwohl er eine andere meinung hat^^
Das bedeutet, das er / sie einer anderen meinung ist, aber Dir damit sagt: OK, ist deine meinung, mach und tu wenn du willst, meine Meinung ist es nicht.
mach und tu wenn du willst, meine Meinung ist es nicht.
ich denke nicht das es so gemeint war zwischen zwei freundinnen , es war wohl so gemeint wie aliha geschrieben hat.
Ich fürchte, dass es wirklich eine milde Art von Genervtsein gewesen ist. Wer weiß, in welcher Situation du gestört hast.
Hätte sie gesagt: "Du kannst mich immer anrufen, wenn du möchtest!", wäre es besser gewesen.
milde Art von Genervtsein
wenn man grad was anderes vorhat kann man das ja einfach sagen .......
Das kann ganz verschiedene Dinge bedeuten; es kommt auf den Tonfall und auf die Gesprächssituation an. Diese war offenbar so, dass Du den Impuls hattest, Dich für Deinen Anruf zu entschuldigen. Deshalb gehe ich eher davon aus, dass der Ausdruck bedeutet "wenn du meinst, dass das sein muss". Ich würde sie nicht wieder anrufen.
ich würd das so verstehen wie sie es gesagt hat, denn wenn du garnicht genau weisst, ob sie es anders meinte, ist es besser für dich, von dem positiven auszugehen