Denkt ihr es stimmt...?
Im Haushalt ist ein elektrischer Stromkreis mit einer Sicherung von 10 A abgesichert. Angeschaltet wirde der Kühlschrank (0.4A), das Fernsehgerät(0,3A) und ein elektrischer Heizkörper(3,5A). Außerdem ist ein Elektroherd (5,2A) in Betrieb.
Die Aufgabe dazu ist, den Schaltplan mit allen Geräten zu zeichnen. Ich hatte überlegt einfach eine Reihenschaltung mit 4 Widerständen zu zeichnen...Denkt ihr, dass das stimmt??
Vieln Dank schon mal im Voraus Shiny123
3 Antworten
Hallo,
Die Schaltung sollte auf jeden Fall parallel sein, damit in jedem Teilkreis die gleiche Spannung anliegt und auch bei einer durchgebrannten Sicherung die anderen Kreise weiter laufen können.
Ich habe den Schaltplan noch mal grob in Dia skizziert. In der Realität sind Herde allerdings oft an den Dreiphasen-Wechselstrom (Drehstrom) angeschlossen, weshalb sie quasi drei Spannungsquellen und somit auch drei Sicherungen haben.
Du musst auch darauf achten, dass die gesamte Absicherung stets größer ist als die Summe der Teilsicherungen.

Nein.
Eine Pararellschaltung.
Es sollen doch alle Geräte voneinander unabhängig funktionieren.
Sonst kannst du z.Bsp nur Fernsehen wenn der Elektoherde angeschaltet ist.
Wozu der Unfug mit einer Reihenschaltung.
Kühlschrank, Fernseher , Heizkörper werden in Deutschland mit 220 - 230 Betrieben.
Es ist eine Pararellschaltung !!!!!!!!!!!
Im übrigen ist diese Aufgabe Erstes Lehrjahr in einer Elektroausbildung.
Lichtanlagen Keine Weihnachtsbeleuchtung
Ich habe Lichtanlagen für die Stones in den 80er Jahren mit berechnet.
Außerdem für Genesis, Santana um nur ein paar bekannte Namen zu nennen.
Diese werden aber durch Rechner, Programme gesteuert.
Ich glaube nun sollte alles klar sein.
die Antwort auf die Frage des Fragestellers war schon nach dem ersten kommentar klar.
Außerdem muss es auch eine Reihenschaltung sein, damit die Spannung nicht zwischen den Verbrauchern aufgeteilt wird, wodurch die meisten dieser Verbraucher sehr wahrscheinlich nicht funktionieren würden.
Ich würde einmal annehmen das die Geräte mit 220 - 230 V funktionieren.
Ich weiß nicht woher du diese Weisheit das es als Reihenschaltung betrieben werden soll.
In meiner frühen Erwachsenene Alter habe ich solche Sachen auch ausrechnen müssen.
Ich habe unter anderen sehr große Lichtanlagen mit berechnet und konzipiert.
Alle elektrischen Haushaltsgeräte arbeiten nur mit 220V~! Dies geht nur bei Parallelschaltung, weil dort die Ströme aufgeteilt werden, die jedes Gerät entsprechend seiner leistung aus dem Netz zieht. Die Summe sind 9,4 A, also kommt die Sicherung noch nicht.
Das geht, wenn man jeweils parallel zu den Geräten Schalter schaltet, die die Geräte kurzschließen. Allerdings muss mindestens 1 Schalter offen bleiben. Interessante Version von Roulette.