DECT Telefon mit oder ohne Anrufbeantworter wenn die Fritzbox eine integrierte hat?

4 Antworten

Remmelken hat ja bereits das Wesentliche geschrieben.

Die Fritz!Box hat 5 integierte ABs, die Du Deinen Rufnummern frei zuordnen kannst. Außerdem kannst Du Dir Nachrichten als E-Mail weiterschicken lassen, du kannst die ABs per Zeitsteuerung schalten und die Fernabfrage ist auch möglich. Alles in allem sehr komfortabel gegenüber einem Telefon mit AB.

Fazit: Du brauchst keinen separaten AB.

Kauftipp für ein Telefon: die Fritz!Box-Möglichkeiten reizt Du mit einem der FRitz!Fone am besten aus, alternativ würde ich - falls es ein schnurloses Modell sein soll - ein Gigaset-DECT-Mobilteil mit Ladeschale (Basisstation brauchst Du ja nicht!) empfehlen, weil das von den Fremdherstellern meistens am besten mit der Fritz!Box harmoniert.

Ansonsten kannst Du jedes analoge, ISDN oder DECT-GAP-Telefon anschliessen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Langjährige Erfahrung als Systemtechniker für TK-Anlagen

Das kommt darauf an, was Du wie anschließt. Die AB-Funktion der Fritzbox sollte für alle Rufnummern und INT-Teilnehmer frei zuzuordnen sein. Die AB-Funktion eines DECT-Telefons dagegen bezieht sich ausschließlich auf die der Basis zugeordnete(n) Rufnummer(n). Man könnte die Anrufe nur von an der Basis angemeldeten Handapparaten aus abfragen, für eine Abfrage von anderen an der Fritzbox angemeldeten Geräten aus wäre die Abfrage wie eine Fernabfrage. Ich würde immer den übergeordneten AB wählen, wenn nicht gerade persönliche Gründe für einen separaten AB sprechen.

Da die Anrufbeantworterfunktion schon in deiner Fritzbox eingebaut ist brauchst du keinen weiteren Anrufbeantworter.

Um telefonieren und den Anrufbeantworter nutzen zu können benötigst du entweder ein analoges Telefon das Tonwahl unterstützt oder ein ISDN-Telefon oder ein DECT-Handapart das GAP unterstützt. Eine Anrufbeantworterfunktion des Telefons ist nicht notwendig.