Daten auf zwei Festplatten verteilen...Wie?
Ich habe zwei festplatten und ich würde es gerne so einrichten, dass ich einen Ordner habe in den ich Dateien schieben kann, die dann allerdings auf die beiden Festplatten verteilt werden zB.: Immer auf der mit dem meisten freien Platz gespeichert werden. Nicht dass das falsch verstanden wird sie sollen dann immer noch in dem Ordner angezeigt werden. Danke für eure Antworten.
4 Antworten
Hallo,
was du willst, gibt es so nicht. Man kann aber eine Festplatte dynamisch mit dem Speichrplatz einer anderen erweitern, das Ergebnis stellt sich dem System als eine größere Festplatte dar.
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/cc776741%28v=ws.10%29.aspx.
Allerdings kann man das Systemlaufwerk, also in der Regel das Laufwerk c auf diese Art nicht erweitern. Man kann aber mit sogenannten symbolischen Verknüpfungen Verzeichnisse auf ein anderes Laufwerk auslagern. Hierzu verwendet man die Befehlszeilenkommandos mklinks oder junction: Beispiel: Die Benutzerdaten von Google Chrome sollen nicht auf das Laufwerk c (was Standard ist), sondern auf Laufwerk d geschrieben werden:
junction "C:\Users\ dein Benutzername\AppData\Local\Google\Chrome\User Data" "D:\junction\Google Chrome User Data"
Hierzu werden zuerst von dir die Dateien vom Laufwerk "C:\Users\ dein Benutzername\AppData\Local\Google\Chrome\User Data" nach "D:\junction\Google Chrome User Data" verschoben, dann der Ordner " ... \User Data" auf c gelöscht und darauf der junction-Befehl durchgeführt. Für deinen Browser hat sich nach dieser Prozedur nichts geändert. Dass das Dateisystem seine Daten auf ein anderes Laufwerk umlenkt, bekommt er nicht mit.
LG Culles
Sowas geht meines Wissens nach nicht mit Boardmitteln. Ich kenn auch kein Tool, dass sowas machen würde. Ist auch ehrlich gesagt eine etwas merkwürdige Anforderung.
So was gibts schon: DSF = distributed file system.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verteiltes_Dateisystem
Da der administrative Aufwand ziemlich hoch ist und das ganze nur in Verbindung mit einem Verzeichnisdienst funktioniert, wird es ausschließlich bei Server Betriebssystemen eingesetzt. Für einen normales Benutzerwindows gibts das noch nicht.
In Windows8 gibt es das ReFS - das soll das Pooling über mehrere Volumes hinweg ermöglichen. Hab aber noch nicht herausgefunden, wie man es verwendet. Microsoft hält sich da mit der Dokumentation noch sehr bedeckt.
Hallo,
mklink geht im Gegensatz zu junction auch mit Netzwerkadressen. So kann man auch auf aktuellen Wndows-Client-Systemen im gesamten Rechnernetz verteilte Daten in einer einheitlichen Struktur abbilden. NTFS macht's möglich.
DFS ist also nicht auf Server-Betriebssysteme beschränkt. Gleichwohl gibt es bei einem Server-Betriebssystem erweiterterte Möglichkeiten. Dort können zum Beispiel zu den Zielverzeichnissen Replikate angeelegt werden, auf die automatisch beim Ausfall einer Quelle verlinkt wird.
ReFS ist im Prinzip eine Weiterentwicklung von NTFS. Dabei wurde ein besonderer Augenmerk und Fehlererkennung und automatischer Reparatur gelegt. Was die Verteilbarkeit anbelangt, erkenne ich noch keine Vorteile gegenüber NTFS. Aber ich habe mich damit auch noch nicht intensiv beschäftigt.
LG Culles
Wozu willst du denn das machen? Bei den heutigen Grössen der Festplatte bekommt man doch alles auf eine Platte.
http://geizhals.de/seagate-archive-hdd-v2-8tb-st8000as0002-a1204027.html?hloc=at&hloc=de
Mir ist ein Fehler unterlaufen. Das Befehlszeilenkommando heißt mklink. Das S am Ende war zu viel.
LG Culles