Das Wort Ragnarok in Runenschrift?
Hi, ich habe einige Veränderungen. Im positiven als auch negativen. Dieses ist in meinen Augen gut mit Ragnarök zu vergleichen. Ich möchte mir daher das Wort in Runenschrift auf den Rücken tätowieren. Die Verwendung der Runen als Buchstabe ist eher verschrien. Wie soll ich denn gestalten um das am besten auszudrücken? Wie hätten es die Alten gemacht?
1 Antwort
Ich habe mich nie mit Runenschrift beschäftigt. Was ich im folgenen schreibe, verdanke ich einem diagonalen Lesen des Runen-Kapitels im Daniels–Bright.
Im älteren Fuþark würde man vermutlich ᚱᚨᚷᚾᚨᚱᛟᚲ schreiben, aber das wäre anachronistisch, da dieses Alphabet in er Spätantike entstand und gemeingermanisch, also nicht speziell skandinavisch war. Ragnarök ist aber ein spezifisch skandinavisches Wort und bezieht sich auf ein Stück der germanischen Religion, das nur in Skandinavien existierte (und die Frage ist sowieso, seit wann — manche meinen, das ganze Konzept sei erst nachchristlich, entstanden, als eine Art Retcon. Jedenfalls sind alle archäologischen Funde, die mit Ragnarök in Verbindung stehen, nachchristlich.
Also ist das jüngere Fuþark (ab ca. 700) wohl die bessere Wahl: Die ältere dänische Variante (bekannt vom dänischen Gørlev-Stein) wäre ᚱᛅᚴᚾᛅᚱᚢᚴ und die südschwedisch–norwegische (ab 800) hat ein anderes Zeichen für N (ᚿ statt ᚾ) und auch ein anderes für A, das ich aber in keiner Runentabelle finden kann; es sieht aus wie das dänische A ᛅ, wobei aber der Teil links vom Vertikalstrich fehlt und der rechts ein bißchen hochgerückt erscheint. Die letztere Variante heißt auch „Rök-Runen“, benannt nach einem schwedischen Dorf, in dem eine lange Inschrift in diesem Alphabet zu sehen ist.
Die bekanntere Variante ist aber die norwegische, die man bis weit nach 1000 verwendet hat: ᚱᛆᚴᚿᛆᚱᚢᚴ. Auch hier sind A und N gegenüber der dänischen Variante vereinfacht, und zwar N gleich wie in der Rök-Variante (ᚿ statt ᚾ) und bei A ᛆ statt ᛅ (also auf der anderen Seite eingespart als in der Rök-Inschrift).
Dabei stehen die Runen ᚱ für R, ᛅ=ᛆ für A (oder Æ), ᚴ für G und K (auch Ŋ und ŊK), ᚾ=ᚿ für N und ᚢ für Ö (auch O,Y,U,W).
Wenn ich ich mir das ganze auf Wikipedia durchlese, dann kommt eine etwas andere Geschichte heraus: Die nennen die Gørlev-Variante “long branch” und verkaufen mir eine “short twig”-Variante, die so aussieht, als ob sie aus den zwei Zeichensätzen, die im Daniels–Bright „Rök“ und „norwegisch“ heißen, zusammengewürfelt seien. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was ich davon halten soll; aber die beiden von mir konstruierten Schreibweisen ᚱᛅᚴᚾᛅᚱᚢᚴ (“long branch”) und ᚱᛆᚴᚿᛆᚱᚢᚴ (“short twig”) müßten auch in diesem Modell gültig sein.
Soweit ich das verstehe, ist Deine Schreibung eine legitime Variante: https://en.wikipedia.org/wiki/Ansuz_(rune)#Development_in_Younger_Futhark
Hi, vielen Dank für diese ausführliche Erklärung. Ich habe eine App zur Übersetzung genutzt und die zeigt das grundsätzlich immer bei der vorletzten Rune anders. ᚱᛅᚴᚾᛅᚱᚬᚴsteht dort. Wo liegt der Fehler?