Das von "Thomann digital Piano DT-50" reparieren?

3 Antworten

Zunächst würde ich die Spannungsversorgung messen,

  1. ob die Spannungen nach dem Einschalten überhaupt vorhanden sind,
  2. und ob diese im Fehlerfall (Ausfall) absinken oder sogar ganz einbrechen

Spannungen die ich auf den Bildern erkennen/einschätzen kann sind:

  • Vom Trafo 2 blaue Leitungen muss 10V~ AC haben (-0% + 15%) vermutlich die Versorgung für die digitalen Bestandteile
  • Vom Trafo 2 gelbe Leitungen muss 26V~ AC haben (-0% + 15%) vermutlich die Versorgung für die Audio-Endstufe die den Lautsprecher versorgt
  • Die 3 Leitungen (blau schwarz rot) zum Anschluss-Board (mit USB, MIDI, ...) muss sehr saubere 5V DC haben am IC SN74HC04N Pin7(GND) und Pin14(+5V). Denn das IC benötigt sehr saubere Spannung. Diese 5V ganz genau im Fehlerfall beobachten, sie darf niemals schwanken oder absacken!!!
  • Das fette IC (~ 19 Pins?) auf dem Kühlkörper ist die Audio-Endstufe. Google den Typ dieser Endstufe (vermutlich TDAxxxxx) und schau im Datenblatt nach, welche Gleichspannung (GND, VCC+ evtl. VCC-) diese benötigt. Es wird aufgrund der 26V~ AC grob 35V DC sein. Prüfen ob das paßt, und es nicht absackt.

50 Hz Brummtest:

Auch ein 50 Hz Brummtest kann man machen. Einfach mal einen losen Widerstand (grob 1KOhm bis 10kOhm) aus der Schublade einseitig mit den Finger anfassen und mit der andere Seite des Widerstandes auf die Seelen (R rot und L weiß) des 3-poligen abgeschirmten NF-Anschlussstecker (rechts am Kühlkörper) halten. Wenn der Lautsprecher mit 50 Hz brummt, ist die Endstufe ok. Nicht erschrecken, kann lauter sein, denn die 50 Hz kommt aus dem Stromnetz welche dein Körper einfängt und über den Widerstand in den empfindlichen Eingang der Endstufe einstreut.

Beobachte die Spannung, ob diese absacken:

Die DC Spannungen für Audio-Endstufe (geschätzte +36V DC) und die digitale Platine +5V DC darf nicht schwanken, sie müssen immer gleichbleibend sein. Ohne Fehlerfall und mit Fehlerfall.

Netzteil kritisch (von der Unterseite) prüfen und evtl. Nachlöten! Gerne kalte Lötstellen bei schweren Bauteilen oder heißen Bauteilen!!!

PS:

Wenn ich raten sollte, würde ich auf unsaubere +5V DC tippen, aufgrund von kalten Lötstellen (Unterseite Netzteil-Platine). Denn wenn diese DC-Spannung verunreinigt ist (Kondensatoren kaputt oder lose/kalte Lötstellen) ist das eine Katastrophe (Absturz) für digitale Schaltungen.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Man kann nicht auf Anhieb etwas erkennen..

Nun: ich bin Elektroniker und würde natürlich zuerst nach " offensichtlichen " defekten suchen. Deine Vermutung mit den Kondensatoren ist nicht unbegründet: gerne fallen diese aus. Nur lässt sich das nicht immer von außen erkennen. Auch eine "scheinbar" ganze Sicherung kann trotzdem keinen Durchgang mehr haben: da hilft nur messen..

Übrigens die Stützbatterie CR XXXX solltest du auch kontrollieren. Bild Mitte ist eine ( oder 2? ) zu sehen. Eine Batterie muss 3V haben. Die Lithiumzellen halten zwar lang, aber nicht ewig.

Hi,

Prinzipiell anfangen die Spannung vom Netzteil zu prüfen. Wenn die stabil sind musst Du weiter hinten eingrenzen.

Schau mal, ob Du ein Reparaturcafe in der Nähe hast. Die können helfen.