Das gepolsterte Kopfteil an unserem Bett ist zerrissen, wie kann man das selbst reparieren )
Die Rückwand unseres Bettes ist aus Holz und mit Watte oder so gepolstert. Darüber mit Stoff überzogen. Nun ist der Stoff aber gerissen. Ca 30 cm breit und 25cm hoch. Wie kann ich das nun reparieren. Stoff aufkleben, aber mit was. Stoff antacken ? Neuen Stoff mit der Hand annähen dürfte schwierig werden, denn der Stoff drumherum dürfte porös sein. Eas handelt sich um schwarzen Stoff. Erbitte HILFE.
5 Antworten
habe blos schönen Stoff drüber gehangen , dadurch kann ich den jeder Zeit waschen . Habe die Enden unten festgenäht sieht gut aus.
na prima das ich irgendwie helfen konnte . Danke für den Stern ! mfg.
Alles abreißen. Kopfteil ausmessen, exakt passend zugeschnittenen Schaumstoff in der gewünschen Stärke und genügend Polsterstoff/Leder/Kunstleder (soll unter Berücksichtigung der Auflage und der Dicke des Kopfteils gut zehn Zentimeter auf die Rückseite überlappen) kaufen, Elektro-Tacker (Druckluftgerät) leihen (Verleihfirmen gibts in jeder Stadt), passende Tackerklammern nicht vergessen,außerdem doppelseitiges Klebeband.
Beim Stoff zunächst einen ca 2 cm breiten Umschlag festbügeln (mit Bügelsalz) oder grob heften (Nadel, Faden, Heftstich). Bei Leder oder Kunstleder braucht man keinen Saum, sondern nur genügend "Überstand", damit das Material an den Klammern nicht ausreißen kann.
Dann das doppelseitige Klebeband in ca 2 cm Abstand zur Kante einmal rund um die zu polsternde Fläche auf die Vorderseite des Kopfteils kleben, Folie abziehen, den Schaumstoff passend andrücken.
Jetzt eine Bahn doppelseitiges Klebeband auf an der oberen Kante entlang auf die Rückseite des Kopfteils kleben. Daran den Stoff glatt gespannt andrücken. Am Saum, also auf der doppellagigen Fläche, in nicht zu weit auseinander liegenden Abständen (ca. 5 - 6 cm) antackern. Nun das Ganze zunächst an der Unterseite, dann an den beiden Außenseiten wiederholen, den Stoff möglichst gleichmäßig glatt und straff ziehen.
Je dicker die Polsterung ist, desto leichter geht das Polstern bei einem dehnbaren Material; bei Leder/Kunstleder reichen schon vier cm Schaumstoff bei Stoff sind 6 cm das Minimum. Polsterstoff sollte nicht allzu dehnbar sein, ein bisschen nachgeben muss er aber, sonst entstehen zu viele Falten.
Es gibt spezielle Polsternadeln, die sind halbmondförmig, damit ist das Nähen nicht schwer.
Sind bei vielen Nadel-Sets enthalten, aber auch einzeln nicht teuer.
Tackern ist auch keine schlechte Idee, dann aber am besten die gesamte Fläche erneuern.
Kopfteil abnehmen, Stoff komplett abnehmen, neuen Stoff mit Zugabe kaufen, rundherum an die Rückwand nageln oder tackern, dabei auf Polsterung achten
Na was habt ihr denn da gemacht??? Ich würde das komplette Kopfteil neu beziehen. Jede Reparatur des beschädigten Stoffes würde man ja doch immer sehen.
Da das Kopfteil einen Rundbogen hat, mußte ich einen Bogen nähen.Ging alles schnell da ich eine Schablone gemacht habe. Es ist so eine Art " Husse". Nach Bedarf kann ich das Rückenteil zum Vorderteil umdrehen. Dein Vorschlag hat mich auf diese Idee gebracht.