Das älteste Land in Europa?
Hallo Leute ich habe heute meine Lehrerin gefragt ob Bulgarien das älteste land in EUROPA ist sie sagte das Bulgarien eins der jüngerste Länder in Europa wäre stimmt das...
Soweit ich weiß ist Bulgarien 500+ Jahre nach Chr.
13 Antworten
Hallo Leute ich habe heute meine Lehrerin gefragt ob Bulgarien das älteste land in EUROPA ist sie sagte das Bulgarien eins der jüngerste Länder in Europa wäre stimmt das...
Soweit ich weiß ist Bulgarien 500+ Jahre nach Chr.
Es ist richtig, dass es schon im Frühmittelalter ein historisches Zarentum Bulgarien oder Zarentum der Bulgaren (bei der genauen Terminologie muss ich passen) gab, nur hatte das nichts mit Staatlichkeit im modernen Sinne zu tun, noch gibt es da besondere Kontinuitäten zur heutigen Zeit.
Richtig ist, dass das moderne Bulgarien im 19. Jahrhundert enststand und zwar dadurch, dass es zunächst aus dem direkten Machtbereich des Osmanischen Reiches herausgelöst und tributpflichtiges Fürstentum wurde, einige Jahre später dann zu einem unabhängigen Königreich, aber da ist man dann schon am Ende der 1870er Jahre.
@bergquelle72 Das ist so nicht korrekt - Bulgarien existierte auch innerhalb des Osmanischen Reiches, jedoch unter dessen Fremdherrschaft bzw. als Vasallenstaat. Je nach Sultan mit mehr oder weniger Autonomität bzw. Repression (und Genozid).
Dies gilt nicht für Byzanz bzw. Ostrom, welches sein Kerngebiet um Konstantinopel auf dem Gebiet der heutigen Türkei hatte. Entsprechend ist Griechenland ein indirekter Nachfolgestaat des Byzantinischen Reiches. Schon alleine der Name ist unterschiedlich.
Der Zusammenhang zwischen dem Bulgarischen und Byzantinischen Reich ist insofern wichtig, als das beide über Jahrhunderte Europa von von Osten einfallenden muslimischen Reichen verteidigt haben. (Vgl. zB entstehend Titel Zar). Byzanz nicht nur die Bulgarische (und somit Slawische Kultur) massgeblich mitprägte sondern auch das moderne Europa.
Des Weiteren wurde Bulgarien 681 vom Oströmischen Reich / Byzanz mit eben diesem Namen und auf dem heutigen (grob) Territorium anerkannt. Weder der Name, das Territorium noch die Bevölkerung mit ihrer nationalen Identität hat sich seit 681 geändert.
Byzanz wurde als erstes und einziges römischen Reich (Ostrom) gegenüber einem anderen, namentlich Bulgarien, tributpflichtig.
Ich denke dies sind genügend Belege dafür, dass Bulgarien zumindest zu den ältesten Ländern Europas gehört. Auch wenn es schlussendlich eine Definitionsfrage ist, wann ein Land entsteht. Beispielsweise könnte man die erste Verfassung als Messpunkt nehmen, wobei San Marino zum ältesten Land Europas wird. Persönlich finde ich dies aber nicht korrekt, da es impliziert, dass alle Völker gleichzeitig die gleiche politische Auffassung hatten und ausser acht lässt, dass es auch vor dem Konzept einer Verfassung Gemeinschaften mit verbindender Identität auf stetigem Territorium gab. Also Menschen die am gleichen Ort leben und eine Zusammengehörigkeit als Selbst- wie auch als Fremdbild aufweisen.
Der älteste Nicht-Kleinsaat in Europa ist wohl Frankreich.
843 wurde das Westfrankenreich, das sich dann zu Frankreich entwickelte gegründet und hat seit dem mit nur sehr kurzen Unterbrechungen als unabhängiger Staat existiert
San Marino wurde zwar im 4 Jahrhundert gegründet, in wie weit die Stadt während der Zeit des Weströmischen und des Heilligen Römischen Reiches aber wirklich unabhängig war ist fraglich
Aber San Marino könnte sicher auch eine Option sein.
Da das heutige Bulgarien kaum etwas mit dem im siebten Jahrhundert gegründeten Königriech zu tun hat bzw. es in der Zwischenzeit viele Jahrhunderte gab in der kein Bulgarischer-Staat existiert hat, halte ich Bulgarien schlicht für eine falsche Antwort auf diese Frage.
Seit 681 auf dem Balkan, ungefähr dort wo Bulgarien auch heute steht. Grenzen über die Jahrhunderten ständig verändert.
Noch früher, 632, auf dem Territorium der heutigen Ukraine, zwischen den Flüssen Dnjepr und Don, gelang es Khan Kubrat, die protobulgarischen Stämme unter der Herrschaft des westtürkischen Khaganats zu einem eigenen Staat zu vereinen, der von den byzantinischen Historikern Altgroßbulgarien genannt wurde.
Der erste bulgarische Staat (auf Altbulgarisch: цьрьство бл︢гарское), von Historikern auch Donaubulgarien existierte von 681 bis 1018 auf der Balkanhalbinsel und den angrenzenden Teilen Südosteuropas. Bulgarien war ursprünglich ein Khanat, und seit der Krönung Simeons I. des Großen zum König - Königreich (Reich),
Der Gründer Bulgariens, Khan Asparuh, der nach dem Zerfall Großbulgariens einen Teil der protobulgarischen Stämme nach Dobrudscha (Nordost Bulgariens) brachte, wo er sich mit den dortigen slawischen Stämmen verbündete. Der kategorische Sieg der Protobulgaren in der Schlacht von Ongala im Jahr 680 führte zur Unterzeichnung eines Friedensvertrages, durch den Byzanz den neugeschaffenen Staat de facto anerkennt und ihm Steuern zahlen muss. Die Hauptstadt war ursprünglich Pliska und ab dem IX Jahrhundert - Veliki Preslav.
Und hat seither kaum je eigenständig existiert. Kleiner Tipp, Griechenland ist unter der Definition 1000 Jahre älter.
Oder Rom / Italien. Auch Italien als Italien ist 400 Jahre älter, auch Frankreich und England sind deutlich älter und Kroatien. Bulgarien kommt aber mit seiner Ersterwähnung auch früh... Lange vor zB. Österreich, welches auch schon recht alt ist...
Italien ist kulturell und sprachlich recht durchgängig wie auch Deutschland seit den HL. Römischen Reich. Wobei Italien schon mit gewisser Kontinuität direkte Nachfolge Roms ist, also Altersrekord in Europa.
Da gab es aber inzwischen z.B. ein Königreich Neapel und Republiken wie Venedig, Florenz oder Pisa, dazu einen Kirchenstaat. Eine "Vereinigung" erfolgte -wie in Deutschland- sehr spät.
Österreich ist von Bayern abgetrennt worden, als Östliche Mark (Reich). Somit ist auch Bayern älter als Österreich.
Und hat seither kaum je eigenständig existiert.
Das trifft aber genau so auf Italien zu.
Zwischen 568-1861 gab es keinen Staat der ganz Italien in sich vereint hat.
Italien ist -wie Deutschland und Belgien- ein junger Staat.