Darf man einer Katze gebratenes Schweinefleisch geben?
Dass man rohes Schweinefleisch nicht geben sollte, habe ich gehört Bzw weiß ich
aber darf man gehacktes, wenn man es braten tut, geben ? Also vom Schwein ?
4 Antworten
Ja, kannst Du. Meine Katzen lieben z.B. Schweinebraten und wenn ich sowas alle Jubeljahre mal mache, bekommen sie davon natürlich auch ein Leckerli ab.
Allerdings bekommen sie das dann ungewürzt und vor allem ungesalzen und vor allem sehr gut durchgebraten.
Man könnte einer katze eig. Fast jedes Fleisch roh geben (in freier natur ernähren sie sich ja auch von rohem fleisch) Von rohem Schweinefleisch ist aber nur abzuraten da ein Risiko besteht dass sich die Katze mit dem Aujezky Virus infiziert.
Generell kann ich aber nur dazu raten, jedes fleisch (sei es huhn, rind, schwein oder auch fisch) immer abzubraten um das Risiko einer Krankheit zu verringern ;)
Welche Krankheiten sollten denn da verringert werden beim BARF, wenn man das Fleisch immer anbraten soll ? Das ist dann kein BARF mehr.
Hallo jennygn2208
ja, du darfst natürlich auch Schwein geben, wenn du es vom Hauseigenen Metzger hast. Und da darf es auch mal ungebraten sein.
Ansonsten darfst du deine Katzen gerne mal verwöhnen....
BARF = „Biological Appropriated Raw Food“
zu deutsch: Biologisch Artgerechtes Rohes Futter
Und BARF, muss nicht immer roh sein ;-)
Schweinefleisch sollte nicht roh gegeben werden !!
Das kann, das für Katzen tödliche, Aujeszky-Virus (Erreger der Pseudotollwut) enthalten.
ABER: Bei einheimischen Bauern und Metzgern die selbst Schlachten, braucht man allerdings keine bedenken zu haben.
Aber was du geben kannst und darfst sind wertvolle Muskelfleischsorten wie Rind-, Schaf-, Pferde-, Wild- und Geflügelfleisch.
- Geflügel:
ganze Hühner, Puten, Enten, Gänse, Wachteln oder Küken. Mit Haut ist das ganze eher fetthaltig, ohne Haut eher mager. Geflügelfleisch ist leicht verdaulich und beliebt bei den meisten Katzen
- Rind:
Muskelfleisch, Kopffleisch, Backenfleisch, Maulfleisch, Lefzen, Herz, Leber, Niere, Pansen, Blättermagen, Saumfleisch, Stichfleisch (gibts oft umsonst beim Metzger), Kronfleisch. Rindfleisch ist eher mager.
Rindfleisch und Rinderherzen sind gut für die Zahnpflege !
- Lamm:
Vom Lamm kann eigentlich alles ähnlich wie beim Rind verfüttert werden, nur Magen und Därme soll man nicht verfüttern, da sich dort viele Parasiten tummeln. Lammfleisch ist eher fett.
- Pferd:
Muskelfleisch, Fleischabschnitte (möglichst Pferdefleisch nur füttern, wenn eine Nahrungsmittelallergie auftritt bzw. sich das "aufsparen" für den Fall einer auftretenden Allergie)
- Kaninchen, Hasen: Alles außer Gedärme
- Wild:
Muskelfleisch. Wildfleisch ist sehr kalorienarm und leicht verdaulich. Hier kein Wildschwein füttern
- Fisch: bitte nur in geringen Mengen, da roher Fisch ein Enzym (Thiaminase) enthält, welches das wichtige Vitamin B im Organismus der Katze aufspaltet und zerstört... Fisch sollte daher nie roh gegeben werden, sondern nur gekocht !
Thiaminase enthalten alle karpfenartige Fische (Karpfen, Rotfeder, Plötze, Goldfisch, Schleie, Elritze), Stint, Schmerle, Wels, Weissfisch, Hering, Hai, wahrscheinlich auch Makrele und Merlan.
Thiaminasefrei sind Lachsartige Fische (Forelle, Lachs,Saibling) Aal, Hecht, Barsch, Brasse, Kabeljau, Schellfisch, Seehecht, Heilbutt, Seezunge, Scholle, Sprotte, Rochen
Salzwasserfische sind Süßwasserfischen vorzuziehen. Lachs dient als Supplement für Vitamin D
- Fischölkapseln: Mit Fischöl bitte Vorsichtig umgehen. Fischöl enthält einen sehr hohen Anteil mehrfach ungesättigten Fettsäuren und ist daher sehr anfällig für Oxidation. Solche Fette werden also schnell ranzig. Die Oxidation hört leider nicht auf, wenn das Tier dieses Öl gefressen hat und kann zur Gelbfettkrankheit (Pansteatitis) führen. Fischöl wird zwar auch bei BARF genutzt, aber es werden dann auch weitere Ergänzungen und Vitamine zugemischt.
- Thunfisch ist mit Methylquecksilber belastet, was der Katze schaden kann. Ab und an mal ist in der Regel völlig harmlos, die Menge macht das Gift.
Dem Fleisch kann man z.B. mal Reis, Lachsöl (in geringen Mengen), Sonnenblumenöl, Ei, Möhre zufügen.
Ebenso kann das Fleisch auch gegart, gegrillt, gedünstet oder gekocht gegeben werden. Es muss also nicht immer roh sein.
Knochen:
Die Knochen sind gut für die Zähne ! Die dürfen auch mit verfüttert werden. Denn in der Natur geht ja auch keiner hin und entfernt erst mal die Knochen, bevor die Katze die Maus oder den Vogel fressen darf.
Hühnerknochen allerdings bitte IMMER roh füttern ! Denn dann sind sie noch elastisch. Erst gekocht werden sie spröde und splittern, was dann natürlich gefährlich ist. Viele Katzen lieben z.B. Hühnerhälse.
Und beim BARF werden dem Fleisch wichtige Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente ect. zugemischt.
BARF, wenn es richtig gegeben wird, kann als Alleinfutter gefüttert werden. Doch für gewöhnlich wird nur Teil geBARFt und mit gutem Hochwertigem Nassfutter zugefüttert !
Die Katzen-Barf-Seite, mit vielen hilfreichen Tipps:
Online Grundkurs BARF:
https://katzvard.de/blog/course/grundkurs-katzen-barfen-die-einfuehrung/
BARFen nach dem Frankenprey Modell:
Hier gibt es einen kostenfreien BARF-Kalkulator mit Anleitung:
http://www.barf-kalkulator.de/
Eine BARF-Broschüre:
Es gibt inzwischen aber auch gute und bereits fertig zugemischte BARF-Produkte zu kaufen:
http://www.haustierkost.de/katze.html
Alles Gute
LG



Wenn es gut durchgebraten ist, aber ich glaub nicht, dass die das besonders mag.
Vor allem die Liste der Süsswasserfische hat mich überzeugt. Kabeljau, Seezunge, lol .😂