Darf man eine Weihnachtslichterkette noch einschalten, wenn ein Licht zerbrochen ist?

5 Antworten

Vermutlich stellt sich die Frage gar nicht, weil sie nicht mehr brennt. Da die Birnchen in Serie geschaltet sind, liegt ohnehin nur die Spannung 230 dividiert durch Anzahl der Lämpchen  an. Es gibt zwar Ersatzlämpchen, da muß man aber wissen, wieviele Birnchen die Kette insgesamt hat und billig sind die auch nicht.


Zamon  15.12.2015, 15:40

classic: Du stirbst.

Deswegen werden Lichterketten in Reihenschaltung seit ca 20 Jahren in der EU nicht mehr verkauft! Weil eben, sobald an einer Lampe gar nichts mehr funktioniert, an allen anderen Lampen nicht 230V/Anzahl sondern 0V anliegen, und an der einen kaputten die vollen 230V!

Der Widerstand in der Kaputten geht nämlich gegen Unendlich, damit liegt dort auch die gesamte Spannung an.

Also folgendes: Wenn alle Lämpchen nicht mehr funktionieren, weil eine kaputt ist, dann hat man eine gefährliche Reihenschaltung und sollte tunlichst den Stecker ziehen!

Wenn eins kaputt ist, und alle anderen fröhlich weiterleuchten, dann hat man eine parallelschaltung aller Lämpchen, die wahrscheinlich mit 12V oder 6V von einem Netzteiltrafo beliefert werden. Das ist eher ungefählich. Aber wenn die Kontakre blank liegen, kann es trotzdem zur Funkenbildung kommen, die im Worst-Case deinen Baum und dein Haus in Brand setzen (Elektronik ist Brandverursacher Nr. 1 in Deutschland!!!)

0
Charly7  16.12.2015, 12:11
@Zamon

"Wenn eins kaputt ist, und alle anderen fröhlich weiterleuchten, dann hat man eine parallelschaltung aller Lämpchen, die wahrscheinlich mit 12V oder 6V von einem Netzteiltrafo beliefert werden." NÖ! Es gibt auch Lämpchen, die haben ein Element mit drin, das einfach durchbrennt und Kurzschluss macht so bei über 150V. Die anderen brennen dann auch sehr munter weiter mit kurzer Lebenserwartung. Einfach, damit man nicht immer alle tauschen muß, um eine defekte in der Reihe zu finden.

0

Lichterketten sind i.d.R. Reihenschaltungen. Höherwertige Leuchtmittel haben parallel zur Glühwendel einen Widerstand, so dass die Lichterkette bei einem defekten Leuchtmittel immer noch funktioniert.

Wäre alles kein Problem, aber der Glaskörper ist zerbrochen. Somit ist die Lichterkette nicht mehr "fingersicher" und man kann einen tödlichen Stromschlag bekommen, da an der Unterbrechung offene 230V anliegen.

Also: Im derzeitigen Zustand darf die Lichterkette nicht mehr in Betrieb genommen werden. Erst nach erfolgter Reparatur (Austausch des defekten gegen ein gleichwertiges Leuchtmittel) kannst Du die Lichterkette wieder ohne Gefahr betreiben.

Welches Leuchtmittel Du benötigst, steht auf dem Typenschild (meist ein Fähnchen in Steckernähe).

das kommt drauf an, wenns ne lichterkette mit trafo ist (steckernezteil) dann sollte das kein Problem sein. ist es eine wo einfach nur ein stecker vorne dran ist, dann ist es natürlich hölle gefährlich sie noch zu verwenden, nicht nur weil das lämchen direkt 230 volt führt, sondern auch weil ein defetes lämpchen bedeutet, dass die anderen (sofern sie überhaupt noch brennen) zu viel spannung abbekommen...

lg, Anna

meine tante hat überlieferungen zu folge aus ihrer kette auch mal so viele lämpchen raus geschnitten, bis es einen blitz samt knall gab :-)

Also bei mir ist noch nie was passiert. Nie. Kein kurzer garnix.

Das einzige was passiert ist das die kette generell nicht mehr geht.

Und bei meinen 3 waren auch einige kaputt. Allerdings nur eine zerbrochen. Da hab ich tesa drum gemacht und die leuchten seit 5oddr 6 jahren noch munter vor sich hin. Zumindest die, die nocb intakt sind.

Hat deine Lichterkette keine Ersatzbirnchen?

Ich werde dir nicht raten, sie trotzdem zu benutzen, denn ich kann den Schaden hier weder sehen noch beurteilen. Ich weiß nichts über deine Fachkenntnis und Beuteilungsfähigkeit bezüglich elektrischer Geräte, deswegen wäre es wirklich Fahrlässig zu sagen mach nur.

Frag lieber jemanden, der sich damit auskennt und zeig ihr/ihm den Schaden.

Strom kann gefährlich sein und ist Brandverursacher Nr 1 in Deutschland.