Darf ein Kunde seine leer gegessenen Verpackungen im Supermarkt entsorgen?

8 Antworten

ich glaube, er muss die kartons nicht mitnehmen, die er in eurem laden gekauft hat.... ich glaube, dass er die anderen nicht bei euch entsorgen darf. außer ihr wollt das.

weiß nicht sicher, sryyyyy

Die rechtliche Grundlage des Dualen Systems ist die Verpackungsverordung, die am 12. Juni 1991 in Kraft trat und im Sommer 1998 novelliert wurde. Sie verpflichtet Handel und Industrie zur Rücknahme und stofflichen Verwertung von Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen.


hadiz  28.10.2011, 16:00

hanco. Dazu brauchen wir aber Marktleiter welche in der Lage sind dies Vorgabe umzusetzen.

hanco  28.10.2011, 16:37
@hadiz

Jo. Was mich wundert: Warum wird man Marktleiter, wenn man die gesetzlichen Vorgaben nicht kennt?

hadiz  28.10.2011, 18:21
@hanco

hanco. Jo. Oder wenn man das Unangenehme am Job nicht verrichten will. Oder einfach nicht in der Lage ist, Probleme welche auftreten konstruktiv anzupacken. Es gibt eben "solche" und "solche" Marktleiter. Aber man darf dazulernen!

dieKathrin1986 
Beitragsersteller
 28.10.2011, 18:39
@hadiz

Da bestätigt sich wieder meine Einschätzung. Das Problem liegt nicht darin, dass ich den Müll nicht rausbringen will. So ein Schwachsinn. Ich putze auch das Klo- während sich so anderer den ganzen Tag den A..ch im Büro plattsitzen und sich dann Abends fein von Mutti oder Frau beputzen und bekochen lassen. Weil das ist ja Frauenarbeit. Ist klar.- oder sich eben aus Geiz keine Restmüll Tonne zulegen. Und das sich in letzter Zeit immer mehr Hausmüll in den Supermärkten ansammelt, sehe ich sehr wohl als Problem.

Es gibt eben "solche" und "solche".

Bei uns werden nun die gelben Säcke abgeschafft und gelbe Tonnen eingeführt. Des Weiteren werden die gelben Tonnen nun nur noch alle 4 Wochen statt alle 2 Wochen abgeholt. Durch diesen zustand werde ich auch in Zukunft gezwungen sein Umverpackungen beim Händler zu entsorgen da ich 3 Kinder habe und bei uns recht viel Saft getrunken wird wodurch leider auch eine große Menge an Müll anfällt.
Ich habe mir schon einen schönen IKEA Beutel besorgt wo ich die Umverpackungen, wie Saftflaschen, drin sammeln werde um sie dann beim Händler entsorgen zu können. Sollte der Händler mir dann Probleme bei der ordentlichen Entsorgung in seinem Recycling Bereich machen und mir das Entsorgen dort verbieten werde ich wohl auch seine Mülleimer vor dem Laden zur Entsorgung nutzen da er ja gesetzlich verpflichtet ist den von ihm verkauften Müll (Umverpackung) zurück zu nehmen. Ich hoffe das es mir viele gleich tun werden denn das Duale System ist nichts als eine Verarsche. Als ich vor kurzen eine Müllverbrennungsanlage besichtigt habe sind dort aus einem Müllwagen nur gelbe Säcke entsorgt worden und auf Nachfrage wurde mir von der Führung dort gesagt das sehr viele gelbe Säcke dort entsorgt werden. Wofür trenn ich dann mein Müll und quäle mich noch von einem Abfuhrtermin zum anderen zu kommen?

Also, ich verstehe es so, daß der Kunde nicht die gekaufte Ware auspackt (was ja in Ordnung wäre), sondern seinen kompletten Privatmüll zu dem Supermarkt schleppt und dort entsorgt. Und da wäre ich als Marktleitung auch ein wenig "verschnupft". Der Mülleimer am Eingang soll ja für alle Kunden für "mal eben schnell" sein, aber nicht, damit jemand dort seinen kompletten Abfall entsorgt.

Wie die rechtliche Lage aussieht, weiß ich nicht. Aber frag doch mal bei Eurem Entsorgungsunternehmen nach, oder bei der örtlichen Müllabfuhr.


dieKathrin1986 
Beitragsersteller
 28.10.2011, 15:43

Ja genau. Er isst die Packung Wurst ja nicht direkt auf ode füllt die Tüte Milch erst um ;)

Ich glaube, dass er um die Ecke wohnt und er kommt dann jeden Tag auf seinem Fahrrad angedüst und entsorgt seinen Müll und fährt dann wieder...

Dann kann sich ja theoretisch jeder seinen Mülleimer sparen und seine Kartoffelschalen im Markt entsorgen. Immerhin hat er sie da ja auch gekauft... :D

hadiz  28.10.2011, 18:13
@dieKathrin1986

dieKathrin1986. Eine Umverteilung besteht immer. Es ist einer Konsumgesellschaft schlicht nicht zuzumuten jede einzelne Verpackung nach Kaufherkunft zu sortieren. Hier profitiert jeder zu Lasten des anderen. Wo Ausschreitungen entstehen, müssen solche durch greifbare Mitteln unterbunden werden. Das heisst aber nicht, dass unser Problem mit der Abfallbeseitigung deswegen keiner Lösung zugeführt werden soll. Mit dem Lächerlichmachen von unhaltbaren Zuständen kommen wir dem Problem doch keinen Schritt näher. Die Abfallbeseitigung beginnt heutzutags nun mal beim Verpackungsmaterial und dies schleckt keine Geiss weg. Also denkt doch bitte lösungsorientiert.

dieKathrin1986 
Beitragsersteller
 28.10.2011, 18:17
@hadiz

Aber wenn es doch so ist?! Du hast die Weisheit wohl mit Löffeln gegessen was?

Bei einem derartig kleinlichen und kundenabschreckenden Markleiter wäre ich keine Sekunde mehr "Stammkunde". Was denkt sich so ein Meinsch eigentlich dabei? Worum geht es denn hier -> in dem Fall solltet ihr am besten sämtliche Mülleimer entfernen, damit gar keiner auf den Gedanken kommen kann..... Also ehrlich - selten dass mir ein solches Wort auch nur in den Sinn kommt, aber hier kommts halt doch hoch: Pfui Teufel!


dieKathrin1986 
Beitragsersteller
 28.10.2011, 15:24

Das hat mit kleinlich nichts zutun!

Erstens: frage ich das aus Interesse, weil ich bestimmt nicht auf die Idee komme, sämtliche Supermärkte abzufahren um meinen Müll dort zu entsorgen. Dazu habe ich einen Mülleimer zu Hause. Denn dazu ist jeder Bürger verpflichtet. Zweitens: finde ich es unmöglich meinen Müll einfach auf den Parkplatz zu schmeißen. Drittens: Könnte man den Müll wenigstens trennen. Und eine abgelaufene Konservendose von 1900 gehört auch nicht in die Papiertonne.

hanco  28.10.2011, 15:30
@dieKathrin1986

Niemand ist verpflichtet, einen Mülleimer zu Hause zu haben. Der Handel ist verpflichtet, die Verpackungen zurückzunehmen. Siehe meinen Beitrag. Alles andere kann in den Papiermüll und auf den Kompost.

Theoretisch bräuchte ich nicht einmal eine Mülltonne, einfach, weil ich alles andere so entsorgen kann.

PS: Als "Marktleitung" sollte man die Verpackungsverordnung kennen!

dieKathrin1986 
Beitragsersteller
 28.10.2011, 15:34
@hanco

Mülltonnenpflicht für Hausbesitzer

Hausbesitzer sind auch dann verpflichtet, eine (gebührenpflichtige) Mülltonne aufzustellen, wenn sie "kaum Abfall" haben, der darin entsorgt werden müßte. (Oberverwaltungsgericht für das Saarland, 1 R 372/96)

hanco  28.10.2011, 16:36
@dieKathrin1986

Mülltonnenpflicht - ja! Aber nicht Mülleimerpflicht! Und der Gesetzgeber hat klar und deutlich gesagt, dass der Handel verpflichtet ist, die Verpackungen zurückzunehmen. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Dabei ist es egal, ob der Kunde die Ware gleich auspackt oder ob er sie zu Haus auspackt und dann den Müll zurückschickt. Nur so kann der Kunde auf Dauer den Handel udn somit auch die Hersteller dazu zwingen, diese übermäßigen Müllmengen zu vermeiden.

hadiz  28.10.2011, 18:15
@dieKathrin1986

dieKathrin1986. Das Dumme an einem Marktleiter-Job: Er besteht nicht nur aus einer Wohlfühltätigkeit.

dieKathrin1986 
Beitragsersteller
 28.10.2011, 18:22
@hadiz

Als hättest du eine Ahnung von meiner Tätigkeit. Informiere dich erstmal über eines der aktuellen Themen bevor du große Töne spuckst und meinen Job ins lächerliche ziehst. Solche Leute wie Du sind diejenigen die nochmal drauftreten- während der andere am Boden liegt.

Ja, genauso schätze ich dich ein. Sieht man daran, wie du versuchst andere Leute die lediglich eine Frage stellen vom Thema abweichend kritisierst.