Dachdecker-Ausbildung nach Abitur?
Hallo zusammen,
ich bin in der 12. Klasse eines Wirtschaftsgymnasiums und möchte nach dem Abitur eine handwerkliche Ausbildung beginnen. Da meine Familie seit Jahren als Dachdecker arbeitet, wäre das genau mein Bereich. Ich helfe seit vier Jahren in den Sommerferien auf dem Bau, und mein Vater war früher in diesem Bereich selbstständig, mein Cousin ist es noch in Kroatien.
Ein Bürojob oder Studium interessiert mich nicht – der Job muss zu mir passen, und das tut er. Ich habe außerdem gehört, dass man mit Abitur die Ausbildung um ein Jahr verkürzen kann. Danach würde ich direkt den Meisterbrief anstreben.
Wie lange dauert es, bis man den Meister machen kann, und wie viel verdient man nach der Ausbildung und als Meister?
Ich freue mich auf Antworten👍
4 Antworten
Es ist toll, dass du dich für eine handwerkliche Ausbildung interessierst, besonders mit deiner familiären Verbindung zum Dachdeckerberuf!
1. Ausbildungsdauer: Mit Abitur kannst du die Ausbildung zum Dachdecker tatsächlich um ein Jahr verkürzen. Normalerweise dauert eine Dachdecker-Ausbildung 3 Jahre, aber mit Abitur kannst du sie auf 2 Jahre verkürzen, da du bereits schulische Qualifikationen mitbringst, die dir das nötige Wissen und die Lernfähigkeit erleichtern.
2. Meisterbrief: Nach der Ausbildung kannst du den Meisterbrief anstreben, was eine großartige Möglichkeit ist, deine Karriere voranzutreiben. Der Weg zum Dachdeckermeister dauert in der Regel noch etwa 2 Jahre, wenn du dich für den Meisterkurs entscheidest, der sowohl praktische als auch theoretische Prüfungen umfasst. Die genauen Zeiten können variieren, je nachdem, ob du den Meister in Vollzeit oder berufsbegleitend machst.
3. Verdienstmöglichkeiten:
• Nach der Ausbildung: Als ausgebildeter Dachdecker verdienst du etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat, abhängig von Region, Erfahrung und Unternehmen.
• Als Meister: Als Dachdeckermeister kannst du deutlich mehr verdienen, je nachdem, ob du selbstständig bist oder in einem Unternehmen arbeitest. Das Gehalt als Meister liegt zwischen 3.500 und 5.000 Euro brutto monatlich, und als selbstständiger Dachdeckermeister kann das Einkommen sogar noch höher ausfallen, je nach Aufträgen und Betriebsgröße.
Der Weg, den du planst, klingt vielversprechend! Der Meisterbrief öffnet dir viele Türen, sowohl als Unternehmer als auch in leitenden Positionen in größeren Unternehmen.
Vielen Dank für die nützlichen Informationen. Mein Veter arbeitet jetzt seit über 30 Jahren in der Branche als Spengler und verdient ungefähr 3,5k netto im Monat ohne ein Meisterbrief. Das liegt aber ganz einfach daran das mein Vater unglaublich viel Arbeitserfahrung hat.
Rein theoreitsch war es Zeitverschwenudng. Ins Handwerk hätte man auch mit der mittleren Reife oder sogar dem hauptschulabschluss einsteigen können....
AAAAAAAABERes wäre noch mehr Zeitverschwendung wenn du dann IRGENDWAS machst, nur damit du das Abitur nutzen kannst, was dir garnicht liegt, ist und war es noch eine viel schlimmere Recourcenverschwendung.
Außerdem wer weiß, vielleicht machst du ja irgendwann mal was ganz anderes, etwas für das du eben dein Abitur oder das was du auf dem Gymnasium einst gerlernt hast, duchaus brauchen kannst.
Die beste Freundin meiner großen Schwester z.B. hat nach ihrem Studium an der TU Darmstadt eine kurze Weile bei der ESA gearbeitet, ehe sie Mama wurde. Nach etlicher Zeit hat sie durch Zufall gesehen wie toll die Arbeit bei einem Bildungsträger sein kann, und das ausprobiert. Nun ist sie in der Erwachsenenbildung tätig., war das Studium nun Verschwendung?
Nicht wirklich! Viel von dem was sie in ihrem Studium gelernt hat, kann sie für ihren aktuellen Job nutzen!
Ich habe außerdem gehört, dass man mit Abitur die Ausbildung um ein Jahr verkürzen kann.
Das ist AFAIK falsch. Hatte einen Vereinskollegen, der "nur" mit Mittlerer Reife um ein halbes Jahr verkürzt hat. Der war aber auch recht clever und hat während der Ausbildung in der Abendschule eine eingeschr. HS-Reife gemacht. Und WG heißt 3 Jahre mehr nach der Mittleren Reife, also unterm Strich...
Allerdings hat man mit höheren Schulabschlüssen oder zumindest einer abgebrochenen Oberstufe heute meist bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Wie lange dauert es, bis man den Meister machen kann, und wie viel verdient man nach der Ausbildung und als Meister?
"dachdecker meister machen" 2. Ergebnis: https://www.meisterschule-handwerk.de/dachdecker-meisterschule/
Zulassungsvoraussetzung ist:
Gesellenbrief im entsprechenden Gewerk
oder
Abgeschlossene artfremde Berufsausbildung und nachweisbarer Berufserfahrung im entsprechenden Gewerk.
Gern prüfen wir Ihre Zulassungsvoraussetzung individuell und unverbindlich.
Ein paar Jahre Berufserfahrung dürften aber beim Meisterkurs sehr hilfreich sein. Auch wg. dem Geld sparen für den Kurs/Fahrtkosten bzw. ggf. den Lebenshaltungskosten während des Kurs, wenn man währenddessen nix verdienen kann.
notting
3 bis 4 Jahre braucht man üblicherweise bis man zugelassen wird
3-4 Jahre nach der Ausbildung also?