Christliche Fastenzeit?

13 Antworten

Christen dürfen in der Fastenzeit alles essen und trinken, Fast- und Abstinenztage sind zumindest für kath. Christen nur noch Aschermittwoch und Karfreitag.

Das, was Christen freiwillig in der Fastenzeit auf sich nehmen, ist ihre freie Entscheidung und bezieht sich im übrigen nicht nur auf das Fasten von Speisen und Getränken.

Die christliche Fastenzeit unterscheidet sich grundlegend von der islamischen, ich denke da an den Ramadan!

Es gibt keine Speisengebote oder ~verbote, wie sie im Mittelalter noch üblich waren.

Man soll fasten, ja... aber der Gläubige bestimmt selber, worauf er in den 40 Fastentagen verzichtet!

Ich zB verzichte gezielt auf meine geliebten Kekse/Kleingebäck...hab ich sonst oft daheim und knabbere gerne nachmittags dran rum. Dieses Jahr habe ich zusätzlich beschlossen, mir keine Getränke mehr liefern zu lassen, sondern wirklich konsequent nur noch selbst gesprudeltes Wasser zu trinken und es ggf mit Fruchtsirup zu mischen als Schorle.

Kekse und Co gibt es also erst ab Ostersonntag wieder.

Um deine Frage zu beantworten: Ja.

Die anderen haben ja schon geschrieben, dass Christen, wenn sie fasten, es tun, weil sie es wollen. Und jeder entscheidet selbst, worauf er verzichten will.

Es gibt Menschen, die verzichten bewusst auf ihr Smartphone.

Wer fastet, der überprüft sich selbst, ob er von irgendetwas abhängig ist, oder ob er mal 40 Tage drauf verzichten kann.

Lass mich mal in der Bibel suchen - nein, "Powerade" wird nirgendwo verboten. 🤷‍♂️

Nein, ist erlaubt. Aus katholischer Sicht ist strenges Fasten sowieso nur an Freitagen in der Fastenzeit und an Aschermittwoch vorgeschrieben. An den anderen Tagen entscheiden die Gläubigen sozusagen selbst, wie sie ihre Fastenzeit gestalten wollen. Es sollten auf jeden Fall in irgendeiner Weise Fasten, Gebet und Werke der Liebe dazugehören, aber ob du auf Powerade verzichten möchtest, musst du selber entscheiden.