Chinesin heiraten?

4 Antworten

Wie gut sind deine Chinesischkenntnisse eigentlich? Je nach beruflicher Situation könnte auch ein Aufenthalt in Deutschland in den ersten Jahren für sie einfacher sein als für dich in China. Ansonsten findet man ja zum Glück im Internet schnell gute Infos.

Bzgl. der Heirat sollte auch abgeklärt werden, inwiefern diese in Deutschland und China anerkannt werden. Meine Frau und ich haben zum Beispiel nur in Deutschland geheiratet. Theoretisch könnte sie unter Umständen in China noch jemand anderes heiraten, glaube ich 😂🤐

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.

Du suchst dir von hier aus da einen Job und dann schickst du deine Kinder auf eine internationale Schule und wenn ihr nach Deutschland ziehen wollt und noch verheiratet seid, dann kann das einfach gemacht werden. Haben schon tausende in China vor dir geschafft. Viel Glück dabei.

Das ist eine komplexe, aber lösbare Situation. Es gibt rechtliche und organisatorische Schritte, die du beachten musst, um eure Pläne umzusetzen. Hier ist eine strukturierte Übersicht der wichtigsten Aspekte:

1. Heirat in China

Wenn ihr plant, in China zu heiraten, müsst ihr die gesetzlichen Anforderungen beider Länder berücksichtigen:

Dokumente für die Heirat in China:
  • Ledigkeitsbescheinigung (oder Ehefähigkeitszeugnis) aus Deutschland, übersetzt und notariell beglaubigt.
  • Geburtsurkunde: Übersetzt und beglaubigt.
  • Reisepass mit Visum.
  • Übersetzung und Beglaubigung der Dokumente durch das chinesische Konsulat.
  • Chinesische Behörden verlangen möglicherweise weitere Unterlagen, wie Gesundheitszeugnisse.

Du solltest mit dem zuständigen Standesamt in China Kontakt aufnehmen, um die genauen Anforderungen zu erfahren.

Anerkennung der Ehe in Deutschland:

Nach der Heirat könnt ihr die Ehe auch in Deutschland anerkennen lassen, um rechtliche Vorteile zu sichern.

2. Aufenthalt und Arbeitserlaubnis in China

Um in China zu leben und zu arbeiten, benötigst du ein Arbeitsvisum (Z-Visum). Dies sind die Schritte:

  1. Arbeitgeber in China finden:
  • Dein Arbeitgeber muss dir eine Arbeitserlaubnis und ein Einladungsschreiben ausstellen.

2.Z-Visum beantragen:

  • Mit der Arbeitserlaubnis kannst du ein Z-Visum beantragen.
  • Nach der Einreise erhältst du eine Aufenthaltsgenehmigung (Residence Permit).

3.Langfristiger Aufenthalt:

Nach der Heirat kannst du eventuell ein Familienvisum (S-Visum) beantragen, wenn du nicht mehr arbeiten möchtest.

3. Kinder und Staatsbürgerschaft

Kinder aus eurer Ehe können automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten, wenn du deutscher Staatsbürger bist. Die chinesischen Gesetze erlauben jedoch keine doppelte Staatsbürgerschaft.

Vorgehen zur Registrierung in Deutschland:
  1. Geburt in China: Die Geburt muss beim deutschen Konsulat gemeldet werden.
  • Dokumente: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Reisepässe.
  • Das Kind erhält einen deutschen Pass.
  1. Registrierung in China: Dein Kind wird automatisch chinesischer Staatsbürger, wenn es in China geboren wird. Wenn ihr das vermeiden wollt, müsst ihr möglicherweise formal auf die chinesische Staatsbürgerschaft verzichten.
4. Aufenthalt deiner Frau in Deutschland

Deine Frau kann nach Deutschland einreisen und dort leben, wenn sie ein Familienzusammenführungsvisum beantragt. Voraussetzungen sind:

  1. Deutschkenntnisse (mindestens A1): Deine Frau muss nachweisen, dass sie einfache Deutschkenntnisse hat.
  2. Nachweis über finanzielle Absicherung: Du musst zeigen, dass du sie und eventuelle Kinder finanziell versorgen kannst.
  3. Gültige Ehe: Eure Ehe muss rechtlich anerkannt sein.

Nach ihrer Ankunft in Deutschland kann sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, die später zu einer Niederlassungserlaubnis und eventuell zur Einbürgerung führ en kann.

5. Vorbereitung für den Umzug nach Deutschland

Falls ihr nach einigen Jahren nach Deutschland ziehen wollt:

  1. Sprachkurse: Deine Frau sollte schon in China mit Deutschunterricht beginnen.
  2. Integration: Nach der Ankunft in Deutschland kann sie an Integrationskursen teilnehmen.
  3. Kinder: Deine Kinder haben automatisch Anspruch auf eine deutsche ID-Karte (Personalausweis), wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.
Wichtige Tipps:
  • Nimm frühzeitig Kontakt mit der deutschen Botschaft in China auf, um Beratung zur Heirat und zum Familiennachzug zu erhalten.
  • Kläre mit chinesischen Behörden, welche langfristigen Visa-Optionen für dich nach der Heirat infrage kommen.
  • Überlege, wie ihr die sprachlichen und kulturellen Unterschiede am besten bewältigen könnt, z. B. durch Sprachkurse oder Beratung.
Woher ich das weiß:Recherche

Noidea333  15.01.2025, 09:51

Bitte in Zukunft die Quelle von ChatGPT mit angeben. Ich mache das schließlich auch, wenn ich es verwende und andere Leute sollten fairnesshalber es auch wissen, was Leute als ihr eigenes Wissen verkaufen oder eben von woanders kopieren, bzw. mit verwenden.

fembaau  15.01.2025, 09:39

Woher ich das weiß: ChatGPT

Du kannst gerne machen was Du willst, aber hast du wirklich mal die Arbeitsbedingungen in China mit Deutschland verglichen?

3 Jahre bezahlte Elternzeit pro Kind, 30 zu 100% bezahlte Urlaubstage die tatsächlich genommen werden müssen vom Arbeitnehmer und 6 Wochen 100% Lohnfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber bezahlt.

Wenn Du diese 3 Punkte genau so oder besser in China bekommst, dann super.

Meine Erfahrung nach, kann man von solchen Arbeitsbedingungen wie in Deutschland, in China aber nur träumen. Also wenn, heirate, hole deine Frau über den Familiennachzug nach Deutschland und dann beantrage für sie eine Arbeitserlaubnis.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung