Chemische Reaktion von durchsichtiger flüssigkeit zu pink?
Unsere Lehrerin hatte vorne 3 Gläser.
Eines war befüllt mit einer durchsichtigen flüssigkeit. Die anderen waren leer, sie hatte sie auch umgedreht um zu demonstrieren das sie leer sind.
Doch als sie die Flüssigkeit in das linke Glas gefüllt hatte, wurde die Flüssigkeit pink. Als sie die Flüssigkeit in das Glas in die Mitte gekippt hat würde es wieder Durchsichtig.
Die Frage ist wirklich wichtig die erste Person die sie richtig beantwortet kriegt eine 1 im Zeugnis
4 Antworten
Viel Spaß beim Lesen!
Du müsstest jetzt noch überlegen, was wie die Reaktion in den Gläsern ausgelöst haben könnte und das erklären.
https://de.wikipedia.org/wiki/Phenolphthalein
Ist nur eine denkbare Lösung, es gibt sicher noch mehr!
Wenn sich die Farbe ändert, klingt das nach Säure-Base-Indikatoren. Phenolphthalein würde zu den Farben auch passen: Im stark alkalischen Bereich ist es farblos, im leichter alkalischen pink, im ganz leicht alkalischen, neutralen und sauren Bereich wieder farblos und im extrem sauren (pH <0) rot. (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Phenolphthalein)
Im ersten der "leeren" Gläser waren Spuren von Phenolphthalein (Indikator), die sieht man nicht.
Das Wasser war mit ein oder zwei Tropfen Natronlauge alkalisch eingestellt, wenn man es in das Glas gießt, färbt es sich pink.
In dem nächsten Glas waren kleine Mengen einer Säure, die sieht man auch nicht, wenn man die pinkfarbene Lösung da rein gießt, wird sie sauer und wieder farblos.
Ich hätte auf Phenolphthalein in der farblosen Flüssigkeit getippt und kleine Mengen einer Lauge im zweiten Glas (und Säure im dritten Glas ebenso wie du).
Könnte Natriumhydroxid und vielleicht Weinsäure gewesen sein (falls Weinsäure sich in schwach alkalischem Wasser schnell genug löst).
Wenn wir hier die Lösung präsentieren, kriegen wir dann die Eins im Zeugnis?
(Ich gehe mal davon aus, dass deine Lehrerin weiß, was Google ist; dass Google weiß, was gutefrage.net ist, ist sicher.)
Indikatoren wurden hier schon erwähnt, insbesondere Phenolphthalein.
Bleibt noch die Frage, wie das mit den leeren Gläsern ist. Bzw. wie leer ist ein Glas, aus dem nichts herausläuft? (Ich meine hier nicht die Luft.)