Chemie: Wie die Elektronenabgabe herausfinden??

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey :)

Dieses Thema hatte ich auch vor paar Monaten und habe es auch nicht verstanden. Bei mir heißt es Redoxgleichung. Ich versuche dir jetzt ein YouTube Video zu verlinken. Hoffe es klappt :). Nur zur Info: Elektronenabgabe = Oxidation (Ox); und Elektronenaufnahme = Reduktion (Red). https://www.youtube.com/watch?v=lxfpuXFXVSA&feature=share


robloxgamer 
Beitragsersteller
 28.04.2018, 20:52

Oh mein Gott, ich habe es verstanden! Vielen Dank dass du geantwortet hast und ich es dank dir verstehe! Ich küss deine Füße XD. Ey ich dachte echt ich werde es nie verstehen! Nochmal Danke!
Solche Leute sind auf gutefrage willkommen!

0
robloxgamer 
Beitragsersteller
 28.04.2018, 20:54

War echt nett von dir und hilfsbereit. Du hast sogar noch geschrieben was Oxidation und Reduktion sind, damit ich das Video auch verstehe!

0

Das Natrium steht im Periodensystem LINKS. Es hat ein (!) Elektron in der äußersten Schale. Dieses kann es leicht abgeben, wobei Na+ entsteht.

Chlor steht im Periodensystem weit rechts. Es hat 7 Außenelektronen. Diese kann es nicht so einfach abgeben, aber es kann ein Elektron aufnehmen, wobei eine Edelgas-Schale entsteht. Chlor wird dabei 1- geladen und ist dann ein Chloridion.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt

Wenn die Elektronen auf der Produktseite (in Pfeilrichtung (r)) steht gibt es welche ab (Oxidation) , ist es auf der Eduktseite (gegen Pfeilrichtung (l)) nimmt es welche auf (Reduktion)

Das Ziel der Elemente sind ja die vollen Außenschalen (8 Elektronen) das nennt man ja auch Oktettregel. Da Chlor 7 Außenelektronen hat und Natrium nur ein Außenelektron, gibt Natrium sein Elektron an Chlor ab. Somit haben dann beide eine volle außenschale. Jedes Element hat ja gleich viele Elektronen wie Protonen. Nun hat Natrium aber mehr Protonen als Elektronen, da es ja ein Elektron abgegeben hat von daher ist es jetzt positiv geladen, weil Protonen ja positiv geladen sind. Chlor hingegen ist negativ geladen, da es mehr Elektronen (negativ geladen) hat als Protonen. Die Notation sieht dann so aus:
Na + Cl ---> Na^+ + Cl^-
Das Produkt heißt Natriumchlorid

Hat ein Element nach der Elektronübertragung aber 2 Elektronen mehr als Protonen würde man es so notieren :
Bsp. Mg^2-

Ich hoffe man hat es einigermaßen verstanden und bei Fragen einfach melden

LG


DedeM  29.04.2018, 07:52

Nur dass Magnesium in Reaktionen Elektronen abgibt und nicht aufnimmt; es entsteht also ein Mg^2+ Kation (+ 2 e^–). Ein besseres Beispiel wäre die Umwandlung eines Schwefelatoms in ein Sulfidanion: S + 2 e^– ---> S^2– gewesen.

Außerdem hättest du ruhig darauf eingehen können, dass elementares Chlor als Cl2 auftritt (und nicht als einzelnes Chloratom)...

Auch ist es nicht "das Ziel der Elemente", sondern höchstens der Atome der Elemente, eine volle Außenschale hinzubekommen. Aber selbst dann ist "ein Ziel haben" eine umgangssprachliche Formulierung (als ob Atome einen "Willen" hätten oder sich "Ziele" setzen könnten). Warum nicht: "Wenn Atome eine voll besetzte Außenschale erreichen, sind sie energetisch besonders stabil."?! Das müssen übrigens auch nicht immer 8 Elektronen sein; Lithiumatome erreichen zum Beispiel eine Edelgaskonfiguration in ihrer Hülle, wenn sie das einzelne Außenelektron loswerden können, um dann eine mit 2 Elektronen voll besetzte Außenschale zurück zu behalten.

Und ich weiß nicht, ob der Fragensteller aus deiner Erklärung verstehen kann, warum die Abgabe des einzigen Außenelektrons beim Natriumatom auch zu einer mit Elektronen voll gefüllten Außenschale führt...?!

Aber sonst ganz okay...

0
violetislove  29.04.2018, 22:03

Ja nur ist es eben so das ich Chemie nicht studiere oder studiert habe. Ich habe nur das aufgeschrieben was mir in der Schule beigebracht wurde. Und ganz ehrlich durch umgangssprachliche Erklärungen kann man viel mehr verstehen was Schule angeht

0