[Chemie] Orbitalmodell?


22.10.2024, 21:44
Dann kommt das s-Orbital der zweiten Schale, dann die p-Orbitale der zweiten Schale, dann das s-Orbital der dritten Schale, dann die p-Orbitale der dritten Schale.

Das verstehe ich.

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Aber wieso hat das s-Orbital der 1. Schale (K-Schale) das niedrigste Energieniveau? Denn die Elektronen befinden sich hier doch am wenig entferntesten Punkt zum Atomkern.

in der K Schale wäre ein Elektron sehr nah am Kern, folglich sind die Kräfte (Abstoßen und Anziehen, Wechselwirkungen) dort am geringsten.

Weiterhin kann das Elektron verschiedene Aufenthaltsorte dort haben (Wahrscheinlichkeit) es hat keinen festen Ort.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc in Biochemie

maennlich2002 
Beitragsersteller
 22.10.2024, 23:25

Ich verstehe das leider noch nicht so gut:

in der K Schale wäre ein Elektron sehr nah am Kern, folglich sind die Kräfte (Abstoßen und Anziehen, Wechselwirkungen) dort am geringsten.

Aber dort werden die Elektronen doch am stärksten zum Atomkern hingezogen, dann sind doch dort die Kräfte stark, oder nicht?

MeisterRuelps, UserMod Light  22.10.2024, 23:29
@maennlich2002

Wenn du mehr Elektronen auf den Schalen hast, so stoßen sich diese gegenseitig ab. Gleichzeitig werden diese alle samt vom Kern angezogen. Die Kräfte oder Energien die dort insgesamt wirken sind größer als beim Kern