Chemie, Metalle und Salze im Vergleich?
Wer kann mir helfen dieses Arbeitsblatt auszufüllen, das ist keine Hausaufgabe ich wollte, das aber Mal einfach ausfüllen und dachte es sein einfach, war es aber nicht😂 kann mir jemand deshalb vielleicht helfen?

2 Antworten
Also bei der ersten Frage von den salzen die kleinen Kreise sind positiv geladen(Natron) und die großen minus (Chlor). Wenn man mit einem Hammer draufschlägt dann gibt es glatte kanten weil sich die Ionen abstoßen also minus und minus stoßt sich ab und plus und plus. Wenn man salzen löst schwimmen die einzelnen Ionen frei Rum und deshalb leiten Sie den Strom. Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.
Metalle:
1.) Vervollständige die Modellzeichnung: Trage in die Kreise (die größeren
Kreise: Aluminiumionen) die Ionen
Ladung ein: Ionenladung: +3
Zeichne dazwischen eine
entsprechende Anzahl an
Elektronen ein: Du musst in das
obere Modell um jedes Aluminium
ion (größeren Kreise) drei
Elektronen (kleinere Kreise)
zeichnen. Also um jedes Aluminium
ion herum müssen drei Elektronen
sein.
2.) Warum zerspringt ein Gold-Kristall nicht, sondern lässt sich mit einem
Hammer zu Blattgold verformen:
Wenn man mit einem Hammer auf einen Goldkristall schlägt (oder
allgemein auf Metalle) verformen sich die Elektronen mit den Ionen. Also
die Colombokräfte (allgemein Anziehungskräfte) halten das Metall Gitter
des Gold Kristalls zusammen.
3.)1. Metalle leiten sowohl im festen als auch im flüssigen Zustand den
elektrischen Strom. 2. Das Metall verändert sich beim Stromdurchgang
nicht.
Erkläre diese Eigenschaften. :
1. Damit ein Stoff den elektrischen Strom leiten kann müssen die
Elektronen frei beweglich sein. Bei Metallen sind die Elektronen im
festen als auch im flüssigen Zustand frei beweglich. Deswegen leiten
Metalle sowohl im festen als auch im flüssigen Zustand den
elektrischen Strom.
2. Das Metall verändert sich beim Stromdurchgang nicht, da bei Metallen
keine Elektrolyse stattfindet.
Salze:
1.) 1.Beschreibe den Aufbau eines Innenkristalls!:
- sie sind gitterartig aufgebaut
-bestehen aus positivgeladenen Kationen und negativ geladenen
Anionen
2.Kennzeichne die Ionen in der Abbildung durch Plus- und
Minuszeichen!:
Die größeren Kreise sind Anionen. Diese musst du mit Minuszeichen
kennzeichnen. Die kleineren Kreise sind Kationen. Diese musst du mit
Pluszeichen kennzeichnen.
2.) Erkläre, weshalb ein Innenkristall unter dem Schlag des Hammers
zerspringt!:
Wenn du mit einem Hammer auf das Ionenkristall schlägst, also wenn
Druck auf das Innenkristall ausgeübt wird, verschiebt sich das Ionengitter.
Deswegen stehen sich gleichnamige Ionen (also z.B. Plus (Kation) und
Plus(Kation) ) gegenüber. Du weißt ja, dass wenn gleichnamige
Ladungen sich gegenüber stehen, dass sie sich dann abstoßen.
Deswegen zerspringt ein Innenkristall unter dem Schlag des Hammers.
3.) 1. Salze leiten den elektrischen Strom im festen Zustand nicht, sondern
nur im flüssigen Zustand oder als Lösung.
2. Das Salz wird durch den Stromdurchgang zersetzt.
Erkläre diese Eigenschaften!:
1. Die Ionen sind nur im flüssigen Zustand oder als Lösung frei
beweglich. Deswegen leiten Salze den elektrischen Strom nicht im
festen Zustand nicht, sondern nur im flüssigen Zustand oder als
Lösung.
2. Das Salz wird durch den Stromdurchgang zersetzt, da eine Elektrolyse
stattfindet.