Canon EOS 450D Objektiv für Produktfotografie?
Hallo,
ich habe noch eine alte Canon EOS 450D rumliegen und würde nun gerne mit dieser "professionelle" Produktfotos machen. Ist das mit dieser Kamera noch gut möglich? Und falls ja, welches Objektiv könnt ihr mir empfehlen?
Hier ein paar Infos:
Die Produkte sind unterschiedlich groß, von 10-80cm ist alles dabei.
Die Produkte werden entweder auf einem Schwarzen oder Weißen Hintergrund gemacht und sind gut ausgeleuchtet.
Die Bilder werden anschließend für einen Onlineshop, Website und gedruckte Medien benutzt.
Falls ihr eine empfehlung für mich habt, bitte mit ausreichender begründung/erklärung, da ich mich nicht all zu gut auskenne.
3 Antworten
Klar, ein halbwegs gutes Objektiv, gute Beleuchtung und auch ne olle 450D produziert noch Bilder die mehr als genug Auflösung für die Verwendung online bieten.
Sigma 17-70mm f/2.8-4 Contemporary wäre ein gutes, scharfes und lichtstarkes Allround-Objektiv für diesen Zweck. Das deckt nicht nur die meistgenutzten Brennweiten ab sondern kann auch noch Makro, d.h. du kannst bei kleineren Motiven auch sehr nah ran. Kriegste gebraucht um die 300€.
Ebenso empfehlenswert: Canon 17-55mm f/2.8, ebenfalls gebraucht um den Dreh.
Das ist für Studio relativ egal, weil man da selten auf Offenblende fotografiert, sondern meistens auf ca. f/5.6 abblendet, um das optimale an Schärfe aus dem Objektiv zu holen.
Hallo
für "Produktfotos" für Onlineshops reichen die 18-55 Kit Zooms mit dem EFS 18-55/3.5-5.6 IS STM als "Beste" Optik unter denn Canon 18-55 Kit Gurken. Kann man manuel bis auf fast 1:2,75 Massstab runterfocusieren (45mm Horizontal) mit AF landet man bei 1:3,1 (um 50mm Horizontal)
www.canon.de/lenses/ef-s-18-55mm-f-3-5-5-6-is-stm-lens
Braucht man mehr Bildqualität dann ist das EFS 35/2.8 IS STM Makro mit Pilotlicht/Ringlicht wohl die beste Option aber seit der Chipkrise nicht mehr lieferbar und wird seither gebraucht tw über Neupreis gehandelt.
Ich empfehle dir eine 50mm f1.8 Festbrennweite. Günstig und du hast noch Geld für Hintergründe/Untergründe, ein paar lampen (sollten keine aufsteckblitze Blitze sein, wegen fehlendem Einstelllicht) und ein Stativ.
Oder auch ein Sigma 18-50 f/2.8, mit einer konstanten Lichtstärke 2.8. Das Problem bei der 17-70mm ist, dass sie bei 21mm schon auf die nächst kleinere Blendenstufe geht.